FFF-Gesicht ist Bremens Frau des Jahres: Für eine feministische Zukunft
Der Landesfrauenrat zeichnet die Fridays-for-Future-Aktivistin Frederike Oberheim aus. Engagement im Klimaschutz war das Kriterium.
Frauen seien besonders von der Klimakrise betroffen, weil sie häufig weniger Ressourcen haben, sich vor den Folgen zu schützen, sagte Oberheim, als ihre Ehrung am Donnerstag bekannt gegeben wurde. „Wir kämpfen nicht für irgendeine Zukunft, sondern für eine feministische – genau wie für eine, in der die AfD nicht mehr im Parlament sitzt.“
Neben ihrem Aktivismus für FFF studiert die Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung Psychologie und ist Präsidentin des Studierendenrats der Uni Bremen. Auf der Straße werde sie inzwischen erkannt, sagt die 20-Jährige. Oberheim möchte den Preis nutzen, um noch mehr Aufmerksamkeit für ihr Anliegen zu generieren. „Ich wünsche mir, dass alle mit auf die Straße kommen“, sagte sie „Der effektivste Weg ist, von unten den gesellschaftlichen Wandel zu bewirken.“
Gegenüber der Politik ist die Aktivistin skeptisch. Die rot-grün-rote Regierung betreibe immer noch sehr viel Symbolpolitik, sagt sie. Die Klimabewegung betrachtet Oberheim hingegen optimistisch: „Ich habe das Gefühl, dass gerade überall Leute sind, die sich politisch engagieren.“
Vor kurzem blockierte Oberheim noch das Bremer Rathaus
Oberheim ist die jüngste Preisträgerin der 21-jährigen Geschichte der Auszeichnung. Kein Zufall: Laut Ausschreibung hatte man sich eine Frau „gern unter 35“ gewünscht, die sich besonders für den Klimaschutz einsetzt. „Wir wollen mit der Wahl ausdrücken, dass wir hinter den Zielen von Fridays und Scientists for Future stehen“, sagte Andrea Buchelt, Vorsitzende des Landesfrauenausschusses. Zudem wolle man mit der Wahl die eigenen Mitglieder motivieren: „Wir müssen erkennen, dass jede einzelne etwas tun kann.“
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird Oberheim offiziell ausgezeichnet – im Bremer Rathaus, das sie zum Schaffermahl Mitte Februar noch selbst blockiert hatte, weil „Kohleminister“ Peter Altmaier als Ehrengast aufgelaufen war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt