FDP nach der NRW-Wahl: Berauscht vom Erfolg
Angeführt von Christian Lindner werden die freien Demokraten in NRW zweistellig. Und der Parteichef will den Sieg in Berlin wiederholen.
Es ist sein Sieg: Dank Christian Lindner kommt die FDP in Nordrhein-Westfalen auf 12,6 Prozent. Und als die Linkspartei in den Hochrechnungen unter fünf Prozent rutscht, kennt der Jubel keine Grenzen. Denn wenn die Linke nicht im Parlament sitzt, könnte es für eine schwarz-gelbe Koalition reichen.
Kein Oppositionsvertreter war in Nordrhein-Westfalen so präsent wie der FDP-Spitzenkandidat, kein anderer hätte die FDP nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag auch bundesweit wohl so souverän wieder in die Erfolgsspur führen können.
Die Liberalen feiern ihren Sieg im Düsseldorfer Zollhof, dem Dienstleistungsviertel im Hafen, das für die Umwandlung vom Stahl- und Kohleland NRW zu einer modernen Wirtschaftsregion stehen soll. Die FDP hat den Sozialdemokraten an Rhein und Ruhr erfolgreich ihr Image als NRW-Partei streitig gemacht.
Empfohlener externer Inhalt
Lindner symbolisiert eine gelungene Neuerfindung der FDP: Die Kälte des Westerwelle-Liberalismus versteckt der modische Dreitagebart, auch wenn die Reden von Eigenverantwortung geblieben sind. Wenn Lindner über Mesut Özil und das Singen der Nationalhymne räsoniert, spricht er das Deutschnationale in der FDP an – und kann zugleich die Liberalen als proeuropäische Partei feiern. Die FDP kritisiert Merkels Flüchtlingspolitik und hält dennoch Distanz zur AfD.
Mit den Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW ist die FDP ihrem großen Ziel näher gekommen, im September wieder in den Bundestag einzuziehen. „Das Ergebnis in NRW entscheidet auch über das in Berlin, haben wir im Wahlkampf verkündet“, sagt Lindner. Er selbst kandidiert auch als Spitzenkandidat für den Bundestag und dürfte Düsseldorf bald in Richtung Berlin verlassen.
Das hat ihm nicht geschadet – anders als vor fünf Jahren dem CDU-Spitzenkandidaten Norbert Röttgen, der sich nicht darauf festlegen wollte, in Düsseldorf zu bleiben. Lindner kann sich derzeit vieles leisten, was für andere das Ende ihrer Karriere bedeutet.
Empfohlener externer Inhalt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht