„FAZ“ würdigt Kolonialgeneral: Ein Kriegsverbrecher als „Löwe“
Die „FAZ“ würdigt einen deutschen Kolonialgeneral, der in Afrika an einem Genozid beteiligt war. Dafür wird sie in den sozialen Medien kritisiert.
Eine ganze Seite widmet die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Kolonialgeneral Paul von Lettow-Vorbeck am Montag unter dem Titel „Der Löwe von Afrika“. Der Artikel von Robert Focken würdigt Lettow-Vorbeck, der vor 100 Jahren unter Jubel als einziger unbesiegter deutscher General im Ersten Weltkrieg in Berlin empfangen wurde, für seine „in der angelsächsischen Welt unvergessenen militärischen Leistungen“. Euphemistisch ist die Rede von der deutschen Kolonialtruppe als „Schutztruppe“, die seit 1914 „für die Sicherheit des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrikas verantwortlich gewesen war“.
Diese Verharmlosung der deutschen Kolonialherrschaft und des Generals zieht sich durch den ganzen Artikel, sie zeigt sich etwa in Sätzen wie „Lettow-Vorbeck liebte, was er tat – aufzuhören war keine Option“, oder in der Darstellung des Generals als passionierter Jäger mit Sinn fürs Praktische und Interesse für jedes Detail. Der Generalstab der US-Armee habe in einer Studie von 2001 das strategische Vorgehen der Kolonialtruppe untersucht, heißt es weiter, und der Autor schließt daraus, dass die Strategie des Generals heute noch aktuell sei.
Eine solch unkritische Auseinandersetzung mit Lettow-Vorbeck wirkt wie aus der Zeit gefallen, denn in der geschichtswissenschaftlichen Forschung wurde der Mythos des Kolonialhelden längst einer kritischen Revision unterzogen.
Symbolfigur des deutschen Kolonialrevisionismus
Wer war Paul von Lettow-Vorbeck? Geboren 1870 in Saarlouis, ließ der General keinen Schauplatz kolonialer Gewalt aus: 1900 und im darauffolgenden Jahr nahm er an der Niederschlagung des Boxeraufstands in China teil, 1904 meldete er sich freiwillig für den Krieg in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Dort beteiligte er sich als Adjutant von General Lothar von Trotha bis 1906 am Völkermord an den Herero und Nama, bei dem schätzungsweise 90.000 Menschen starben. Er befürwortete den Vernichtungsbefehl Lothar von Trothas und dessen Kriegsstrategie explizit und verteidigte sie noch 1957 in seinen Memoiren.
Im Artikel der FAZ wird das nur nebenbei erwähnt, um darauf hinzuweisen, dass die Guerilla-Taktik der Herero und der Nama das strategische Denken Lettow-Vorbecks geprägt habe.
Bekannt wurde der Kolonialgeneral jedoch vor allem für seine eigenmächtige Kriegsführung in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg. Wurde Lettow-Vorbeck in der Weimarer Republik zum Kolonialhelden stilisiert und zum Symbol des deutschen Kolonialrevisionismus, so schätzt die geschichtswissenschaftliche Forschung den General heute kritisch ein und ist sich einig, dass der Krieg verheerende Folgen für die dort lebende Zivilbevölkerung hatte.
„Lettow-Vorbecks Kleinkrieg fielen bis zu 700.000 ostafrikanische Männer, Frauen und Kinder zum Opfer, weite Teile des Landes wurden zerstört“, schreibt der Lettow-Vorbeck-Biograf Uwe Schulte-Varendorff. Die Historiker Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller bezeichnen den Krieg als „gänzlich sinnlos“, Schulte-Varendorff stellt zudem zahlreiche Verletzungen des Kriegs- und Völkerrechts durch deutsche Kolonialtruppen fest.
Er schreibt aus der Täterperspektive
Dem Autor des Artikels in der FAZ ist das nur eine Randnotiz wert. Deutsche Biografen, schreibt er, „fremdeln zumeist mit Lettow-Vorbeck und ‚seinem‘ Krieg. (…) Sie wollen aus der Opferperspektive schreiben.“ Er selbst schreibt lieber aus der Täterperspektive. Lettow-Vorbecks „Härte, die nichts auf Herkunft, Hautfarbe oder Standesunterschiede gab“ sei der Grund gewesen, dass der General auch unter den Askari, schwarzen Söldnern, die an der Seite der deutschen Kolonialtruppen kämpften, populär gewesen sei.
Das erinnert an Lettow-Vorbecks Beerdigung unter militärischen Ehren 1964. Der damalige Bundesverteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel (CDU) rühmte bei diesem Anlass den General als Meister in der „Kunst der Menschenführung“. Mehrere Kasernen wurden nach Lettow-Vorbeck benannt, noch heute tragen Straßen in einigen deutschen Städten seinen Namen. Erst in den vergangenen Jahren wurde am Heldenstatus des Kolonialgenerals gekratzt.
In Hannover wurde die Lettow-Vorbeck-Allee 2013 unter Protest der Anwohner in Namibia-Allee umbenannt. Die Stadt hatte ein Gutachten des Historikers Helmut Bley in Auftrag gegeben, der dem Kolonialgeneral „eine völlig amoralische Position gegenüber Menschenrechten und Menschenwürde sowie ein radikal gestörtes Verhältnis zur Politik im Interesse des Primats des Militärischen“ attestierte. Lettow-Vorbeck habe Kriegs- und Standgerichte zur „Verletzung aller Normen des Rechts“ genutzt, Menschengruppen in die Wüste getrieben, Menschen aufhängen und Dörfer verbrennen lassen, heißt es in dem Gutachten.
So wie die Straßennamen noch heute einen General ehren, der Kriegsverbrechen begangen hat, so setzt der „FAZ“-Beitrag „Der Löwe von Afrika“ ihm ein journalistisches Denkmal – und erntet dafür harsche Kritik in den sozialen Medien. „Die aktuelle #Hagiographie zu #Lettow-Vorbeck! Der Preis für die kolonial-militaristische, lückenhafte Geschichtsklitterung 2019 geht an die @FAZ_NET“, schreibt der Kolonialhistoriker Jürgen Zimmerer auf Twitter. Die Historikerin Birte Förster twittert: „Hier werden vollkommen unreflektiert koloniale Mythen über Lettow-Vorbeck und sog. Askari fortgeschrieben.“ Die kritische Geschichtswissenschaft ist da eigentlich schon viel weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern