Exzellente Universität: Hamburg kann doch erste Liga
Die Universität Hamburg ist erstmals zur Exzellenz-Uni gekürt worden und bekommt jetzt 15 Millionen Euro im Jahr. Andere Nord-Unis gehen leer aus.
Der Prestige-Status wurde elf deutschen Unis durch eine Kommission aus Expert*innen und Politik*erinnen verliehen. Nicht nur der Titel, sondern eine Förderung von Bund und Ländern in Millionenhöhe dürfte für die Unis interessant sein.
Den Bonus von 15 Millionen Euro jährlich will die Uni Hamburg gleich in 24 neue Projekte stecken. Dabei soll auch eine Agentur finanziert werden, die der Wirtschaft mehr Zugriff auf die Forschung ermöglicht. Außerdem soll ein Risikofonds für besonders waghalsige Projekte gebildet werden. Was Studierende interessieren dürfte: Universitäts-Präsident Lenzen möchte, laut Hamburger Abendblatt, in jedem Studiengang einen allgemeinbildenden Teil anbieten. Was er damit konkret meint, bleibt vorerst unklar.
Hamburg ist eine der wenigen neuen Exzellenz-Standorte und löst Bremen damit im November quasi ab. Unis in den Städten Berlin, Heidelberg, Dresden und München haben den Titel seit 2012 oder länger.
Kritik von Studierendenvertretungen
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) reagierte hocherfreut auf den neuen Titel und bezeichnete die Universitätsforschung als „Flaggschiff“ für seine Stadt. Obwohl die Kieler Universität ohne Titel bleibt, gibt sich Schleswig-Holsteins Wissenschaftsleiterin Karin Prien (CDU) optimistisch. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, resümiert sie.
Kritik an der Exzellenzstrategie kommt von zehn Studierendenvertretungen der zur Auswahl stehenden Unis. In einer gemeinsamen Presseerklärung werfen sie der Exzellenzstrategie vor, ein Zwei-Klassen-System zu fördern. Karim Kuropka von der Studierendenvertretung Hamburg kritisiert, dass durch die Unterfinanzierung staatlicher Universitäten prekäre Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler*innen Standard seien. Daran ändere die Exzellenzförderung nichts.
Laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind 90 Prozent der Stellen an deutschen Universitäten befristet. „Wenn die Politik exzellente Forschung will, dann muss die Politik auch für exzellente Arbeitsbedingungen sorgen“, forderte die Landesvorsitzende der GEW Baden-Württembergs, Doro Moritz.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott