• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 11. 2021

      Der Hausbesuch

      Schon das Wort triggert

      Studentenverbindungen sind gestrig, konservativ und eher rechts. Oder? Zu Besuch bei zwei jungen Menschen in Köln, die das etwas anders sehen.  Marius Ochs

      Zwei junge Menschen liegen auf einer Hängematte
      • 4. 3. 2021

        Wohnungssituation für Studierende

        Noch sind Zimmer frei

        Und auch wegen Corona sind viele Plätze in Studierendenunterkünfte verfügbar. Das sorgt für Entspannung auf dem Markt.  Marina Mai

        Innenansicht eines Zimmers im Studentendorf Schlachtensee: Ein Tisch, zwei Stühle, ein Stapel Zeitungen. An den Wänden hängen noch Fetzen von hier vorher platzierten Postern oder Plakaten.
        • 8. 2. 2021

          Verschleppter Student in Ägypten

          Von Wien nach Kairo, dann in Haft

          Ägypten hat einen Studenten verschleppt. Nun ist er wieder aufgetaucht. Ihm wird Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe vorgeworfen.  Karim El-Gawhary

          Eim Mann läuft vor der Hochschule Central European University CEU in Wien
          • 30. 6. 2020

            Verschwundene Studenten in Mexiko

            Festnahme ohne Aufklärung

            Im Fall der 2016 in Iguala verschwundenen 43 Studenten wurde eine weitere Person verhaftet. Angehörige misstrauen dem offiziellen Tathergang.  Wolf-Dieter Vogel

            Menschen mit Plakaten mit Portraits protestieren auf einer Straße.
            • 8. 3. 2020

              Galway ist Kulturhauptstadt Europas

              Wie Barcelona im Regen

              Ihr Weg zur europäischen Kulturhauptstadt war holprig. Doch die irische Stadt Galway hat Potenzial: Studierende, Festivals, Straßenkünstler.  Ralf Sotscheck

              Menschen musizieren und klatschen in einem Pub
              • 7. 1. 2020

                Studenten machen Operette

                Amüsemang in Neukölln

                Kein Ballett, aber ein Elefant schwingt seinen Rüssel im Dreivierteltakt. Die studentische Compagnie ConTutti spielt „Die Fledermaus“ in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                Eine Frau und ein Mann, beide zerren an einem Stuhl in ihrer Mutter und singen aus voller Kehle.
                • 7. 9. 2019

                  Die Wahrheit

                  Die Rache der Dienstmagd

                  Studentenbuden des Grauens: Als studentische Dienerin einer gehobenen Herrschaft in einem altrosafarbenen Palast.  Corinna Stegemann

                  • 19. 7. 2019

                    Exzellente Universität

                    Hamburg kann doch erste Liga

                    Die Universität Hamburg ist erstmals zur Exzellenz-Uni gekürt worden und bekommt jetzt 15 Millionen Euro im Jahr. Andere Nord-Unis gehen leer aus.  Inga Kemper

                    Studierende werfen ihre Hüte in die Luft
                    • 18. 6. 2019

                      90. Geburtstag von Jürgen Habermas

                      Die großen Kämpfe der Theorie

                      Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht.  Jörg Später

                      Porträt Aufnahme von Jürgen Habermas
                      • 16. 3. 2019

                        Studentischer Wohnraum in Berlin

                        Hauptsache nicht schuld

                        SPD und Linke zanken darum, wer schuld ist, während Studierende länger auf Wohnraum warten müssen. Ein Wochenkommentar.  Gareth Joswig

                        Ein Baustellengerüst an einem Rohbau
                        • 28. 1. 2019

                          Nach dem Machtwechsel im Kongo

                          Das sind neue Töne

                          Im Kongo protestieren Studierende gegen die Erhöhung der Studiengebühren. Präsident Tshisekedi unterstützt sie und verurteilt die Polizeigewalt scharf.  Dominic Johnson

                          Tshisekedi hält bei der Amtseinführung die Verfassung des Landes hoch
                          • 13. 11. 2018

                            Ende eines legendären Studi-Jobs

                            Der Weihnachtsmann kommt – nicht!

                            Jahrzehntelang gehörten die studentischen Weihnachtsmänner und -engel zu Berlin. Das ist vorbei – es fehlen die Studierenden.  Jonas Wahmkow

                            als Weihnachtsmänner verkleidete Studierende
                            • 8. 9. 2018

                              Berliner Wochenrückblick II

                              Statt studieren Bude suchen

                              Für Erstsemester ist das Wohnangebot in Berlin eine Qual. Wohnheimplätze sind Mangelware und selbst WG-Zimmer mittlerweile von Bafög unbezahlbar.  Jonas Wahmkow

                              • 29. 6. 2018

                                Streik der studentischen Mitarbeiter

                                Einigung über Tarifvertrag

                                Arbeitgeberverband und Gewerkschaften stimmen neuem Tarifvertrag zu. Studentische Beschäftigte bekommen ab sofort mehr Geld.  Brigitte Denck

                                Studierende in der Universität
                                • 14. 4. 2018

                                  Debatte Individualismus im Jahr 2018

                                  Die Rebellion läuft nicht auf Instagram

                                  Kommentar 

                                  von Zelda Biller 

                                  50 Jahre nach 68 gibt es kaum noch gesellschaftliche Tabus. Die Individualisten folgen blind der Masse. Dabei ist eine echte Rebellion nötiger denn je.  

                                  Eine Frau mit Tuch vor dem Mund steht in gelbem Nebel
                                  • 22. 11. 2017

                                    Studieren an der Elite-Uni ETH in Zürich

                                    Muss so viel Luxus sein?

                                    Die Schweizer Elite-Uni ETH Zürich erhöht die Gebühren um 30 Prozent. Nicht alle Studierenden können zahlen – am wenigsten die aus dem Ausland.  Andreas Zumach

                                    Studenten sitzen in einem Hörsaal
                                    • 27. 6. 2017

                                      Sozialerhebung des Studentenwerks

                                      Wo ist nur der Bildungstrichter hin?

                                      Wieder einmal legt das deutsche Studentenwerk seine Sozialerhebung vor. Ausgerechnet die pikanteste Grafik ist nicht mit dabei.  Jörg Wimalasena

                                      StudentInnen am schwarzen Brett
                                      • 25. 6. 2017

                                        Inklusion am Frühstückstisch

                                        Alle unter einem Dach

                                        Inklusion hört nicht nach der Schule auf. Das zeigt ein neues Modellprojekt des Bremer Martinsclubs: In Schwachhausen gibt es jetzt eine inklusive WG  Karolina Meyer-Schilf

                                        Tafel mit Aufgaben und Zeitplan
                                        • 29. 5. 2017

                                          Kirchenmusik-Studentin über Pop

                                          „Mehr als Pfadfinder mit Klampfen“

                                          Seit 2015 kann man in Witten einen Bachelor in kirchlicher Popmusik machen. Kirchenmusik muss moderner werden, sagt die Studentin Henrieke Kuhn.  

                                          ältere Menschen spielen Musikinstrumente auf dem Kirchentag
                                          • 7. 11. 2016

                                            Konferenz über Gewalt in Mexiko

                                            „Kein Körper löst sich in Luft auf“

                                            „Dunkle Materie“ galt der Aufarbeitung von Verbrechen und der Rolle der Kunst für die Erinnerung. Vorbild war der Umgang Deutschlands mit dem Holocaust.  Ole Schulz

                                            Zwei Menschen haben ihre Gesichter zu Totenschädeln geschminkt, hinter ihnen an der einer Wand hängen Fotografien
                                          • weitere >

                                          Studenten

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln