piwik no script img

Extreme Dürre in GriechenlandInseln ohne Wasser

Naxos, Paros, Mykonos, Santorin: Die Kykladeninseln in der Ägäis leiden unter einer heftigen Dürre. Das spüren Landwirte und Touristen.

Ganz schön und ganz schön trocken: die Ägäisinsel Mykonos Foto: dpa

Athen taz | Anfang April strahlt die Sonne aus einem tiefblauen Himmel auf die Kykladen in der Ägäis. Die Lufttemperaturen kratzen schon die 30-Grad-Marke, während die Inselbewohner sich fieberhaft auf die einträgliche Tourismussaison vorbereiten. Eine Idylle, möchte man meinen. Der Haken: Die Wasserreservoirs sind leer.

„Auch 2023 war ein schlechtes Jahr“, sagt Kostas Lagovardos, Forschungsleiter am Nationalen Observatorium in Athen. „Seit 2020 liegt die Niederschlagsmenge weit unter dem langjährigen Durchschnitt. Besonders auf den Kykladen, wo die Regenzeit ohnehin maximal nur fünf Monate dauert, braucht es nur zwei schlechte Jahre, um ein Problem zu haben. Jetzt sind es schon vier Jahre.“ Und Besserung ist nicht in Sicht.

Beispiele: Auf der Kykladeninsel Andros fiel im Gesamtjahr 2023 nur 363 Millimeter Regen. Der Durchschnitt liegt dort bei 506 Millimeter. Auf der Nachbarinsel Tinos waren es 299 Millimeter bei einem Durchschnitt von 330 Millimeter, in Naxos 270 Millimeter (Durchschnitt: 306 Millimeter), in Ios 195 Millimeter (Durchschnitt: 285 Millimeter). Zum Vergleich: In Berlin fällt pro Jahr im Schnitt etwa 600 Millimeter Regen, deutschlandweit sind es im langjährigen Durchschnitt rund 800 Millimeter pro Jahr.

Die unweigerliche Folge kurz vor dem trockenheißen Sommer mit eingebauter Sonnengarantie: „Die Wasserreservoirs auf den Inseln sind leer. Viele Kykladeninseln werden in diesem Sommer mit Problemen zu kämpfen haben. Die ersten Opfer werden die Landwirte und Viehzüchter sein. Wenn es nicht regnet, gibt es keine Vegetation, sodass die Landwirte Futtermittel für ihr Vieh kaufen müssen. Letztes Jahr haben die Bauern auf Naxos Kleeballen aus Bulgarien kaufen müssen“, erklärt Elias Nokas, Leiter der Wasserdirektion Südägäis.

Kartoffelbauern fürchten Dürre

Kartoffeln, Fleisch, Käse: Naxos ist die einzige Insel auf den Kykladen, die über eine nennenswerte Landwirtschaft verfügt.„Naxos verfügt über zwei Staudämme. Vor einem Jahr hatten sie 375.000 Kubikmeter Wasser, dieses Jahr sind es lediglich 30.000 Kubikmeter“, offenbart Dimitris Lianos, Bürgermeister der Insel.

„Dieses Jahr werden wir zu kämpfen haben. Wir wollen uns nicht nur um den Tourismus kümmern, sondern auch um unsere Landwirtschaft und Viehzucht. Die Kartoffelbauern denken bereits darüber nach, dieses Jahr nicht zu pflanzen, weil sie selbst nicht in der Lage sein werden, zu bewässern. Es wird für alle ein schwieriges Jahr werden“, sagt er.

„Für alle“ heißt auch für die Touristen. Sie werden in diesem Sommer erneut zahlreich auf den Kykladen erwartet. Auf den Inseln, die fast ausschließlich vom Tourismus leben, verschlimmern die gegenwärtig leeren Stauseen die ohnehin schon schwierige Situation.

Beispiel Mykonos, die Partyinsel, die im Sommer von Urlaubern aus aller Welt geradezu überschwemmt wird. „Die städtische Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft von Mykonos verfügt über zwei Staudämme und zwei Entsalzungsanlagen, um die Insel mit Wasser zu versorgen“, erklärt Dimitris Lazaridis, Chef des Unternehmens. „Der Staudamm im Ort Marathi hat eigentlich eine Kapazität von drei Millionen Kubikmetern, der Staudamm in Ano Mera weist eine Kapazität von einer Million Kubikmetern auf. Wegen der anhaltenden Trockenheit sind beide fast leer und werden nicht genutzt.“

Parallel zur Dürre haben die Inseln in der Ägäis in den letzten Jahren einen wahren Tourismusboom erlebt. Ob zum Duschen, Kochen oder Trinken, die Besucher erhöhen Wassernutzung und -verbrauch drastisch. In Santorin etwa lag sie nach Angaben der hiesigen Wassergesellschaft im Jahr 2013 noch bei 929.000 Kubikmetern, 2023 waren es schon 2,36 Millionen Kubikmeter. Die Tendenz ist steigend.

Auf Mykonos – im Winter ein beinahe gottverlassener Ort – beläuft sich der Gesamtverbrauch von Wasser wegen der allsommerlichen Touristenflut sogar auf rund 3 Millionen Kubikmeter. Wer auf Mykonos baut, deckt seinen Bedarf entweder mit privaten Bohrlöchern, die überpumpt werden – was zu einer schlechten Wasserqualität führt –, oder er kauft Wasser.

Die biologische Kläranlage von Mykonos ist für höchstens 50.000 Einwohner ausgelegt. Im Sommer müssen jedoch täglich über 100.000 Menschen versorgt werden. Das Gros sind Touristen. „Beim Wasserverbrauch hat der Tourismus das Sagen“, sagt Elias Nokas von der Wasserdirektion Südägäis. Die derzeit 31 Entsalzungsanlagen seien dabei schlicht „nicht ausreichend“, erklärt er.

Der Klimawandel verschärft das Problem

Zur extremen Dürre kommen die steigenden Lufttemperaturen in ganz Hellas hinzu, einschließlich der Kykladen. Der diesjährige Winter war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in Griechenland. Dies haben Analysen des Nationalen Observatoriums von Athen auf Grundlage der Daten des Climate Change Services (C3S) des europäischen Copernicus-Programms ergeben.

Konkret waren die Monate Dezember, Januar und Februar in Griechenland durch lange Perioden hoher Temperaturen gekennzeichnet. Sie lagen weit über den normalen saisonalen Temperaturen: In Nordgriechenland lag die durchschnittliche Höchsttemperatur um zwei bis drei Grad Celsius über dem Durchschnittswert des Zeitraums von 1991 bis 2020, so die Analyse des Nationalen Observatoriums von Athen. Im Rest des Landes waren die Höchsttemperaturen zudem um ein bis zwei Grad Celsius höher als im Schnitt der Jahre 1991 bis 2020. In den letzten zehn Jahren wurden die sechs wärmsten Winter aller Zeiten in Griechenland verzeichnet. Obendrein weist die durchschnittliche Höchsttemperatur für den Winterzeitraum von 1960 bis einschließlich 2024 einen Anstieg von 1,8 Grad Celsius auf.

Zurück zur Ägäis: Die Folgen der sich verschärfenden Klimakrise sind fatal, auch mit Blick auf das Meerwasser. Wie der Professor für Meeresbiologie an der Universität der Ägäis, Drosos Koutsoumbas, betont, nahm die Meerwassertemperatur in den letzten 30 Jahren um etwa 1,5 Grad Celsius zu. Dies führe, so Koutsoumbas, zu einer „Tropisierung der Ägäis“, was zur Invasion zahlreicher nichtheimischer Arten in das Mittelmeer geführt hat. Festzustellen seien ferner die Versauerung des Meeres, also die Abnahme des pH-Werts des Meerwassers, und die Zunahme des Säuregehalts, Hitzewellen im Meer sowie der Anstieg des Meeresspiegels.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Dumpf und höhnisch hallt es vom Kapitalismus her: "Wasser? Das kommt doch aus dem Wasserhahn!" Ansonsten einfach im Supermarkt kaufen ... Nestlé und Co sollen da auf lange Sicht hin sicherlich günstige und ökologische Lösungen bieten ...

  • "Auf der Kykladeninsel Andros fiel im Gesamtjahr 2023 nur 363 Millimeter Regen. Der Durchschnitt liegt dort bei 506 Millimeter. Auf der Nachbarinsel Tinos waren es 299 Millimeter bei einem Durchschnitt von 330"

    Das sind 29 byw 10% weniger als der langjährige Durchschnitt, als "Dürre kann man das wohl kaum bezeichnen. Wenn aber der Wasserverbrauch von 929000 auf 2,36 Millionen m3 steigt dann ist das ein Anstieg um 154%, oder das mehr als zweieinhalbfache. Da liegt doch das Problem. Mangel ergibt sich aus einem Mißverhältnis von Angebot UND Nachfrage, wenn die Nachfage steigt ensteht ebenfalls ein Mangel. Ausserdem müsste man natürlich mal die Wasserrückhaltung usw sich genauer anschauen, da kann man mit Sicherheit viel berbessern. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie trägt da ein Übriges zur Verringerung des Rückhaltes bei.. den Klimawandel braucht man hier wirklich nicht zu bemühen, das problem ist größtenteils menschengemacht.

  • "Wer auf Mykonos baut, deckt seinen Bedarf entweder mit privaten Bohrlöchern, die überpumpt werden."

    Kann man hier nicht eindeutig sagen, dass dies offenkundig ein regulatorisches Problem ist?

    Gleiches gilt aus meiner Sicht für die "Überschwemmung" durch Touristen, der Bau der Unterkünfte ist ja genehmigt, ebenso ist die Kapazität der Anreisemöglichkeiten Teil der Steuerungsmöglichkeiten der Politik.

  • Und jeder Griechenland-Besucher trägt mit seinen Flügen dazu bei.

    • @Mitch Miller:

      Man kann auch in 50 h mit dem Zug nach Athen gelangen - allerdings nicht wie ich früher über Jugoslawien, sondern nur noch über Bari mit der Fähre. Man schläft nun aber bequem im Nachzug der ÖBB von München nach Rom und danach auf der Fähre um 19 Uhr von Bari nach Patras, wo man um ca. 13 Uhr ankommt. Um 17:00 Uhr ist man dann schon in Athen.

    • @Mitch Miller:

      Und jeder Griechenland-Besucher bringt Euros mit, die dringend von den Griechen gebraucht werden.

      "Auf den Inseln, die fast ausschließlich vom Tourismus leben, verschlimmern die gegenwärtig leeren Stauseen die ohnehin schon schwierige Situation."

      Ist halt nicht so einfach, mit der Situation vor Ort konkret umzugehen.