Experte über Corona und Pflegekräfte: „Keine Impfung für Betreuerinnen“
Pflegekräfte in Privathaushalten sind in der Impfstrategie nicht vorgesehen. Integrationsforscher Niklas Harder kritisiert die Bundesregierung dafür.

taz: Herr Harder, nach Schätzungen gibt es 100.000 oder mehr osteuropäische Pflege- und Betreuungskräfte in privaten Haushalten in Deutschland. Haben die Frauen Zugang zu Impfungen gegen Corona?
Niklas Harder: Nein, diese Gruppe wird in der Impfstrategie der Bundesregierung bisher nicht berücksichtigt. Bisher wird nur das Pflegepersonal, das in Deutschland in Heimen und bei ambulanten Diensten angestellt ist, bevorzugt geimpft. Die Gruppe der osteuropäischen Betreuerinnen müsste unbürokratisch Zugang zu Impfungen erhalten, etwa in den Impfzentren.
In welcher Form sind diese Hilfspflegerinnen beschäftigt?
Einige sind direkt bei den Privathaushalten angestellt und versichert. Andere werden etwa über polnische Zeitarbeitsfirmen und deutsche Agenturen in die Haushalte entsandt. Dann gibt es Hilfspflegekräfte, die offiziell nur zeitweise in dem Haushalt beschäftigt sind, aber viel länger dort arbeiten. Und natürlich existieren auch reine Schwarzarbeitsverhältnisse.
Haben diese Betreuungsformen während der Pandemie zugenommen?
Die Agenturen, mit denen wir gesprochen haben, sagen, dass die Nachfrage nach Hilfspflegekräften für private Haushalte während der Pandemie gestiegen sei. Manche Pflegeheime haben ja schon während des ersten Lockdowns keine neuen Pflegebedürftigen mehr aufgenommen. Manche Menschen hatten auch Angst, ihre Angehörigen nicht mehr besuchen zu können, wenn diese ins Heim kämen.
Agenturen berichten, dass es schwieriger geworden sei, Pflegekräfte anzuwerben.
Das stimmt. Viele Betreuerinnen sagten uns, dass sie während der Pandemie lieber in Polen bleiben wollten. Agenturen berichteten, dass sie sogar im polnischen Fernsehen aufgetreten sind, um neue Pflegekräfte zu gewinnen. Manche Agenturen gewährten Sonderzahlungen.
Verfügen die Frauen über Schutzmaterial?
In der Online-Befragung der Betreuerinnen zeigte sich, dass die meisten zwar mit Schutzmaterial ausgestattet waren. Dieses wurde in den meisten Fällen selbst organisiert oder von Angehörigen gestellt. Wir vermuten aber, dass viele Frauen in Privathaushalten aus praktischen Gründen ohne Masken arbeiten.
Ließen sich die Frauen vorher auf Corona testen?
Danach haben wir nicht gefragt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass manche Familien heute einen Schnelltest verlangen, bevor die Betreuerin in den Haushalt kommt.
Gab es Hilfspflegekräfte, die infiziert sind?
Wir haben durch die Online-Befragung bislang 100 Betreuerinnen erreicht. Davon erklärten drei, sich infiziert zu haben. Das ist eine kleine Zahl, prozentual gesehen aber ein höherer Anteil als in der Gesamtbevölkerung in Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links