piwik no script img

Experte für Pflichttests in Firmen„Lockdown der Betriebe konsequent“

Firmen und ihre ChefInnen sollten bei der Coronabekämpfung härter durchgreifen – fordert der Managementexperte Guido Möllering.

Wird hier getestet? Armin Laschet besichtigt die Produktion von Coronatests in Minden Foto: dpa
Hermannus Pfeiffer
Interview von Hermannus Pfeiffer

taz: Herr Professor Möllering, Sie wollen Unternehmen stärker in die Pflicht gegen Corona nehmen. Wie?

Guido Möllering: Betriebe müssen jetzt an die Spitze der Pandemiebekämpfung gehen. Sie können ihre logistischen, finanziellen und sozialen Ressourcen noch viel mehr ausschöpfen – um zu überleben, um die Belegschaft zu schützen und um gesellschaftliche Verantwortung zu beweisen.

Also notfalls auch durch Zero-Covid?

Bild: Uni Witten/Herdecke
Im Interview: Guido Möllering

Der Managementexperte (49) beschäftigt sich mit unternehmerischer Verantwortung und Vertrauen zwischen Institutionen. Als Direktor leitet er das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung an der privaten Universität Witten/Herdecke. Seit 2018 ist er Mitglied der Jury des Wettbewerbs für Unternehmensverantwortung „Mein gutes Beispiel“.

Ja – zumindest als Anspruch auf Betriebsebene. Es gilt, jetzt keine einzige Infektion mehr zu riskieren, bis die Belegschaft geimpft ist. Die Definition, welche Arbeit unbedingt noch im persönlichen Kontakt erbracht werden muss, sollte in den kommenden Wochen viel enger gefasst werden.

Bedeutet das nicht effektiv einen Lockdown der Betriebe?

Ja, das wäre konsequent. Wenn ein harter Lockdown kommt, dann müssen auch solche Betriebe einige Wochen geschlossen werden, in denen weder Homeoffice noch kontaktloses Arbeiten für den Großteil der Belegschaft möglich ist. Dort sollte man eine Art „Betriebsferien“ machen. Das ist verkraftbar, zumal wenn die Geschäftspartner sich darauf einstellen und mitmachen.

Kann die Wirtschaft einen derartigen Lockdown überhaupt noch vermeiden?

Indem man jetzt schon Kontakte vermeidet. Es soll ja nicht verboten werden zu arbeiten, sondern verhindert werden, sich und andere zu infizieren. Es muss eine Testpflicht in Unternehmen geben. Ohne Negativergebnis kein Zugang zum Betriebsgelände. Aber die Testmöglichkeit oder auch ein Hygienekonzept dürfen jetzt erstmal nicht dazu führen, dass man unnötig in den Betrieb kommt.

Wie können Unternehmen helfen, wenn sie doch stark durch die Pandemie belastet sind?

Unsere Untersuchungen zum Führungskräfte-Radar haben gezeigt, dass die Unternehmen es selbst so einschätzen, dass sie in der Pandemie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Aber das muss heute mehr bedeuten als nur weiter Umsatz zu machen und Gehälter und Dividenden zu zahlen. Jedes Unternehmen kann sich auch außerhalb des eigentlichen Geschäfts bei der Pandemiebekämpfung engagieren.

Konkret?

Es gibt viele Ansatzpunkte, vieles wird auch schon gemacht: Transport- und Lagermöglichkeiten oder Räumlichkeiten bieten, IT-Unterstützung geben, Personal für ehrenamtliche Aufgaben oder die Betreuung Angehöriger freistellen, demnächst den Betriebsärztlichen Dienst gegen Corona nutzen, ausbauen, öffnen. Das alles macht allerdings nur Sinn, wenn im Betrieb selbst die Infektionsketten unterbrochen werden. Kurzfristige Zusatzkosten oder sogar Schulden sollten Manager als Investition sehen, um dauerhafte Kosten und Verluste zu vermeiden. Das Wichtigste aber wird sein, dass die Unternehmen eine Kultur der Verantwortung leben.

Kultur der Verantwortung?

Unternehmen und speziell ihre Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion. Sie können der Belegschaft vermitteln, wie unverantwortlich es ist, Infektionen zu riskieren. Mehr noch als beim normalen Arbeitsschutz zieht Covid-19 weite Kreise. Da sind klare Erwartungen zu formulieren, statt Vorbehalte der Belegschaft als Vorwand zu nehmen, nicht konsequent zu sein. Kollegialer Druck kann helfen, wenn zugleich der kollegialen Entkopplung durch Homeoffice oder Lockdown entgegengewirkt wird, die wir in unseren Studien natürlich auch sehen. Ohne gelebte Solidarität und Einsicht bringen Verbote und Verpflichtungen nichts. Die Devise muss lauten: Wenn die Menschen sich nicht infizieren, überlebt auch das Unternehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Altmeier hat klargemacht: "1 Test pro Woche verpflichtend? NICHT MIT DER CDU/CSU!"

    Dabei ist das Virus nur mit 1 Test alle 3 Tage aufzuhalten. 1 Test pro Woche, und man erwischt gerade das letzte Glied der Infektionsketten *nicht* (weil die Infektion noch zu frisch ist, als dass Tests verlässlich anschlagen; selbst eine professionelle PCR mit Ct diesseits von astronomisch hoch tut sich da schwer, um so mehr von Laien durchgeführte Schnelltests)

    Wann genau wird Politikversagen eigentlich zum Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Ich frage für eine "christlich-konservative Union".

     

    Kommentar gekürzt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette.

    Die Moderation

    • @Ajuga:

      Spannend wäre ja nun ihre Beschreibung der Linkspartei/ Thüringen mit den höchsten Inzidenzwerten in DE. "Durchseuchungsfanatiker" & "Verbrechen" wird da bei Ihnen nur noch harmlos klingen.

  • @TOM FARMER

    Geht's noch?

    Ich sage da nur "Thööööönies!"

    • @tomás zerolo:

      Ja klar, Thönies und fertig. Unternehmer wollen ihre Mitarbieter ausbeuten und dann verheizen, am besten alle Covid statt Entlassung und steigende Dividenden für die Aktionäre?



      Versetzte Büro-Schichten, Homeoffice, Tests auf Bestellung, Lüftungspläne, Pflichtests für Handwerker vor Betreten des Altersheims, ...gibts alles schon, scheint Ihnen nicht bekannt?

    • @tomás zerolo:

      Schlachtereien testen meines Wissens bereits seit Monaten täglich alle Mitarbeiter.

      In städtischen Krankenhäusern in Bremen (geleitet von einer GesundheitsSenatorin der Linkspartei) werden die Angestellten erst seit kurzem einmal die Woche getestet.

      Die (Vor)Urteile zum Testen in Betrieben haben oft nur Betriebsblindheit als Ursache.

  • War klar: Die Politik kriegt nicht allzuviel auf die Kette und nun sind eben die Betrieb dran, die nicht nur an Produktion und Mitarbeitergehälter und Dividenden denken sollen.



    Nach meinem Eindruck machen viele Betriebe schon sehr viel, sind nur am Verzweifeln, dass die Politik nullkommanull Strategie hat.



    Es ist die Politik, die bildlich nur an Kurzarbeitergeld (Gehälter), Steuereinnahmen (Dividenden), zukünftige (Export)-chancen (Produktion) denkt.



    Zwei Eindrücke vom WE: Fußballbundesliga, Freude der Spieler und Betreuer auf der Bank und ohne Maske über ein Tor mit herzlichsten Umarmungen. Tochter im überfüllten ICE, Fenster zu.



    Bundesliga (Profisport) von Corona-Regeln offiziell ausgenommen. Staatsbetrieb Bahn ohne Konzept. Soviel zum Thema Vorbild der Staats-Führung(skräfte).

  • RS
    Ria Sauter

    "Kultur der Verantwortung"



    "Unternehmen und speziell ihre Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion"

    Diese Sätze können nicht ernst gemeint sein! Wer will hier wen veräppeln?



    Anscheinend lebe ich zusammen mit den Menschen, die mir nahestehen, in einer



    Parallelwelt!



    Wenn es nicht so traurig wäre. könnte man herzhaft lachen!