Ex-US-Präsident beim Klimagipfel: Hohe Promi-Dichte in Glasgow
Ex-US-Präsident Barack Obama appelliert in Glasgow, das Tempo beim Kampf gegen die Klimakrise zu erhöhen – und preist die Aktivistin Luisa Neubauer.
Seine Bilanz fällt durchwachsen aus. Seit der Konferenz in Paris vor sechs Jahren habe es zwar „bedeutungsvolle Fortschritte“ gegeben, sagt Obama. Staaten hätten ihre Ziele verschärft, erneuerbare Energien seien deutlich billiger geworden, und die USA spielten wieder eine aktive Rolle beim Klimaschutz. „Aber trotzdem sind wir noch nicht annähernd da, wo wir sein müssten“, räumt Obama ein. Diese Analyse ist nicht besonders originell. Aber sie ist zweifellos richtig – und wird durch die Prominenz desjenigen, der sie ausspricht, stark wahrgenommen.
Auch ansonsten ist die Promi-Dichte in Glasgow hoch. Sportler wie Rennfahrer Nico Rosberg treten auf, Royals wie Prince William und Schauspieler wie Leonardo DiCaprio – und ziehen viel Aufmerksamkeit an. Nachdem DiCaprio bei früheren Auftritten wegen seiner Anreise im Privatjet kritisiert worden war, ist er Medienberichten zufolge diesmal Linie geflogen – anders als manch anderer Klimakämpfer wie Amazon-Chef Jeff Bezos, der mit seiner privaten Gulf-Stream-Maschine anreiste.
Wie sinnvoll der Promi-Aufmasch auch abgesehen von der Anreise ist, darüber gibt es bei den Teilnehmenden durchaus geteilte Ansichten. „Es ist nicht hilfreich, wenn der begrenzte Raum zur Berichterstattung genutzt wird, um darüber zu berichten, wer hier ist – statt über den Fortgang der Verhandlungen“, sagt etwa Jan Kowalzig von der Entwicklungsorganisation Oxfam. „Klimagipfel dürfen nicht zum Promi-Event verkommen.“ Anderseits sieht aber auch Kowalzig, dass es hilfreich sein kann, „wenn Prominente wichtige Botschaften senden und den Druck auf die eigenen Regierungen erhöhen“. Auch Malte Hentschke von der deutschen Klima-Allianz meint, dass solche Auftritte „ein Momentum erzeugen können“.
Selbst die deutsche Fridays-for-Future Sprecherin Luisa Neubauer, die ansonsten scharfe Kritik am Ablauf der Konferenz äußert, hat mit den Auftritten kein großes Problem. Zwar sei es einerseits „merkwürdig, dass Prominente hier viel Aufmerksamkeit erhalten, während Indigene zum Teil gar keinen Zugang zur Konferenz bekommen“, sagte sie der taz. Andererseits gelte aber auch: „Damit flächendeckend über die Veranstaltung berichtet wird, müssen hier Personen auftreten, die für viele Menschen wichtig sind.“
Barack Obama
Speziell der Auftritt von Obama dürfte bei Neubauer gut angekommen sein: In seiner halbstündigen Rede erwähnt er sie namentlich als eine jener „young climate leaders“, auf denen die Hoffnung der Welt ruhe. „Sie hat Druck auf die deutschen Parteien ausgeübt, den Klimawandel ernst zu nehmen“, lobt der Ex-Präsident.
Neubauer gehörte auch zu einer kleinen Gruppe von Klimaaktivist*innen, die Barack Obama nach seinem offiziellen Auftritt bei der Klimakonferenz noch zu einem Gespräch in der nahegelegenen Universität treffen durfte. Seine Botschaft, die er schon vorher beim Klimagipfel an die Klimaaktivist*innen richtete, dürfte ihr auch gefallen haben: „Ihr habt jedes Recht, frustriert zu sein.“ Wichtig sei allerdings, Angst und Frust in produktive Bahnen zu lenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen