Evangelischer Arbeitskreis der Union: Homos? Krank und abartig!
In der Zeitschrift des Evangelischen AK der Union wird Homosexualität unkommentiert als „pervers“ und „abartig“ bezeichnet. Ein freundlicher Brief.
Liebe Union,
Ihr habt es schwer. Euer konservativer Markenkern verwässert, ihr bewegt euch immer weiter in die Mitte. Mindestlohn, Rente mit 63, Ende der Wehrpflicht, Atomausstieg. Keine gute Zeit für euch. Und dann hat sich da auch noch ein kleiner Wurmfortsatz rechts von euch gegründet. Ganz erfolgreich sogar. Nein, zu beneiden seid ihr nicht.
Einer der letzten Rückzugsorte für die Konservativsten unter euch ist – neben der Hetze gegen Flüchtlinge – die Gleichstellung von Homosexuellen. Da könnt ihr den Stammtisch noch abholen. Klar. Blöd nur, dass ihr euch nicht öffentlichkeitswirksam homophob äußern könnt, sonst wird das nie wieder was mit den Großstädten. Aber kleine gefühlsduselige “Keimzelle der Gesellschaft“-Sätze raushauen, das geht schon.
Wirklich sicher fühlt ihr euch nur, wenn ihr euch unter Euresgleichen wähnt. Wie etwa in der Mitgliederzeitschrift des „Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU“ (EAK). „Evangelische Verantwortung“ heißt die. Wie passend. Denn überaus verantwortungsbewusst gehen zwei Autoren in der aktuellen Ausgabe mit Homosexuellen um. Im Beitrag “Heute noch von der Schöpfungsgeschichte reden? Zur kirchlichen Debatte um Ehe und Familie“ zitieren Hans-Martin Weiss und Werner Thiede ausführlich etwa den Theologen Helmut Thielicke. Homosexuelle seien nicht harmonisch in die Schöpfungsgeschichte eingebettet, schrieb der 1965. „Alle Chancen auf Heilung“ seien zu nutzen. „Wobei Thielicke weniger von „Krankheit“ als von „Perversion“ (...) sprechen möchte“. Wirklich nachsichtig von ihm. Und von euch, dass ihr das klarstellt.
Auch die kruden Thesen des Theologen Wolfgang Trillhas werden von euren Autoren genüsslich wieder gegeben. Laut Trillhas lasse sich „bei der Homosexualität der Begriff der Widernatürlichkeit, der Abartigkeit nicht gut vermeiden“. Schön blöd.
Lieber Arbeitskreis der Evangelischen in der Union. Jetzt fühlt ihr euch sicher ungerecht behandelt. Ihr findet Homosexuelle bestimmt gar nicht pervers und abartig. Ihr habt ja nur zitiert von Theologen, die in den 1960er Jahren wirkten. Schon klar. Einordnen, kommentieren, zurückweisen? Wieso das denn! Waren doch schlaue Männer, die das damals geschrieben haben. Und was damals galt, kann heute nicht falsch sein. Göttlicher Wille bleibt göttlicher Wille. Oder so ähnlich.
Ach so!
Der Grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck ist dennoch empört. „Wer Homosexualität als Abartigkeit bezeichnet, verlässt damit den Boden demokratischer Auseinandersetzung.“ Der EAK lasse ein menschenfeindliches Klima zu, das er sonst nur aus Reden islamischer Hassprediger oder einiger rechtsextremer Volksverhetzer kenne, so Beck. Immer diese Nörgler.
Und ihr lieber EAK? Weist die Kritik natürlich mit „Verwunderung, Unverständnis und einiger Befremdung“ zurück, wie euer Geschäftsführer Christian Meißner uns wissen lässt. Ihr wolltet euch doch nur mit dem „äußert umstrittenen EKD-Familienpapier“ auseinandersetzten, das das „traditionelle Leitbild der Ehe von Mann und Frau“ relativiere. Und um das allumfänglich zu tun, musstet ihr eben alle „bedeutsamen Ethiken des jüngeren Protestantismus seit 1945“ referieren. Auch die absurden, auch die menschenfeindlichsten und homophoben. Quasi als Service. Ach so ist das. Na dann:
Vergelt‘s Gott.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!