Evangelikale Sexualpädagogik: Falscher Aufklärungs-Ansatz
Teenager brauchen keine Verhütungs-Tipps, sondern Menschen, mit denen sie offen über sexuelle Bedürfnisse und Ängste sprechen können.
W as hat ein evangelikaler Verein, der Schwangerschaftsabbrüche, Homosexualität und Sex vor der Ehe ablehnt, in der schulischen Sexualpädagogik zu suchen? Genau: nichts.
Und zwar nicht, weil man den Kursleiterinnen unterstellen könnte, sie wären nicht in der Lage, wertfrei mit 14-Jährigen über diese Themen zu sprechen. Das wäre theoretisch denkbar, wenn sie gut qualifiziert wären. Das Problem liegt darin, dass der Ansatz, mit dem die christliche Elterninitiative das Thema angeht, an dem vorbei schrappt, was Jugendliche brauchen. Um Längen.
Der Verein will ungewollte Schwangerschaften verhindern: Sehr gut! Aber die entstehen nicht, weil Jugendliche so schlecht verhüten würden, wie der Verein auf seiner Homepage behauptet. Studien wie die der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass Jugendliche in Deutschland nicht nur sehr gut aufgeklärt sind, sondern das Wissen auch anwenden. Die Gründe für fehlgeschlagene Verhütung sind vielschichtig, wie weitere Studien zeigen.
Und die Zahl der ausgetragenen oder abgebrochen Schwangerschaften bei unter 18-Jährigen sinkt – anders als der Verein auf seiner Homepage suggeriert – seit Jahren kontinuierlich.
Daher gibt es keinen Bedarf, Jugendlichen zu erklären, wie man ein Kondom über einen Holzphallus zieht. Das kann auch die Biologielehrerin. Externe Sexualpädagog*innen sind wichtig, um Fragen der Schüler*innen zu beantworten, die über die Sachinformation hinausgehen, zum Beispiel zum Coming-out. Noch wichtiger ist eine Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen: Was will ich überhaupt, wann mache ich nur etwas mit, weil ich denke, das machen alle?
Von dieser Art externer Sexualpädagogik kann es gar nicht genug geben. Nur hängt das davon ab, dass engagierte Lehrer*innen danach fragen, und davon, dass die Anbieter von der Stadt so viel Geld bekommen, dass sie zusagen können. Das Rat-und-Tat-Zentrum kann das nicht. Daher trifft die Anfrage der FDP ungeplant ins Schwarze. Der Senat muss sich hier mehr engagieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt