Europäische Solidarität: Grenzenlos helfen
Mit europaweiten Spenden lässt sich europäische Bürger-Solidarität umsetzen. Unser Gemeinnützigkeitsrecht erschwert dies aber massiv.
D ie Einsamkeit der Corona-Erkrankten ist auch in italienischen Altenheimen herzzerreißend. Ebenso rufen uns die Augen der Menschen im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos zum Handeln auf. Warum folgt dem Mitgefühl nicht eine Welle grenzüberschreitender Spenden und Förderungen? Vielleicht fehlt uns individuell manchmal ein offenes Herz für unsere Mitmenschen.
Aber ganz sicher fehlt unserem Gesetzgeber Herz und Verstand: Jeder deutsche Spender, Verein und Stiftung ist nämlich verpflichtet, zu prüfen und nachzuweisen, ob das italienische Altenheim mit einem deutschen Altenheim in gemeinnütziger Trägerschaft vergleichbar ist. Und zusätzlich muss dokumentiert werden, dass die Spende zum „Ansehen der Bundesrepublik im Ausland“ beitragen kann. Irrt sich ein Vereinsvorstand in seiner Bewertung, riskiert er den Gemeinnützigkeitsstatus. Spender*innen verlieren das Recht zum Steuerabzug.
Wie kaltherzig war die Mehrheit im deutschen Bundestag, dass sie solche Anforderungen in § 51 Abgabenordnung und gleichlautend in § 10b Einkommensteuergesetz erfunden haben? Dabei hatte der Europäische Gerichtshof schon 2009 geurteilt, dass ein deutscher Spender selbst dann den steuerwirksamen Spendenabzug erhalten solle, wenn er an ein portugiesisches Altenheim spendet. Diese für Spender und Gemeinnützige riskanten Bewertungsspielräume und die Beweislast gehören sofort abgeschafft!
Wir können mehr, als Grenzen zu schließen! Wenn ein Virus keine Grenzen kennt, dann sollte eine deutsche Spende das auch nicht. Deutsche Spender, Stiftungen und Vereine müssen jetzt vorbehaltslos ihre europäischen Freunde unterstützen dürfen. #zuHausebleiben reicht nicht, wir müssen #Europableiben!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig