Europäische Solidarität zu Coronazeiten: Coronabonds beliebter als gedacht
48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, das im April eine repräsentative Umfrage mit 4.500 Personen durchgeführt hat. Dabei stellte sich heraus: Als die Befragten keinerlei Zusatzinformationen erhielten und allein aus ihrem Bauchgefühl heraus entscheiden sollten, waren nur 42 Prozent dafür, Italien im Euro zu halten. Fast genauso viele, nämlich 38 Prozent, votierten für einen Austritt Italiens. Der Rest zeigte sich unentschieden.
Nachdem die Befragten aber über die Kosten informiert wurden, die ein „Italexit“ für Deutschland hätte, stimmten 51 Prozent dafür, dass Italien in der Eurozone bleibt. Für einen Italexit sprachen sich nur noch 30 Prozent aus. Auch die Zustimmung zu Coronabonds nahm stark zu, wenn die Befragten über ein umfassendes Bild verfügten. Dann waren 48 Prozent der Befragten dafür, gemeinsame europäische Staatsanleihen auszugeben, um die Verwerfungen der Pandemie zu stemmen.
Die Debatte um Coronabonds wird neu befeuert, weil das Bundesverfassungsgericht die jetzige Praxis als „teilweise verfassungswidrig“ bezeichnet hat: Bisher hat die Europäische Zentralbank Staatsanleihen der Euroländer aufgekauft, um die Zinsen zu drücken. Wenn die EZB sich zurücknehmen soll, bleiben nur Coronabonds: Die Zinsen für diese Papiere wären niedrig, weil die Wirtschaftskraft der ganzen Eurozone dahintersteht.
Die Bundesregierung lehnt Coronabonds bisher ab, weil sie befürchtet, damit Wähler zur AfD zu treiben. Studienautor Björn Bremer hält das für falsch: „Die deutsche Politik sollte mehr Angst vor den Lega-Wählern in Italien als vor den deutschen AfD-Wählern haben.“ Parallel zur deutschen Umfrage gab es Erhebungen in Italien. Ergebnis: In den letzten drei Jahren ist die Unzufriedenheit über die wirtschaftliche Lage stark gestiegen. Ende April sprach sich eine Mehrheit der Italiener dafür aus, die EU zu verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen
Airporthotels für Haustiere
Der Flughafen als Zufluchtsort