• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022, 17:58 Uhr

      EZB-Hilfen für Italien und Griechenland

      Vermeidbare Panik

      Kommentar 

      von Ulrike Herrmann 

      An der Fast-Eurokrise hat die EZB Schuld. Sie hatte Zweifel an Staatsanleihen aus Ländern wie Italien oder Griechenland gesät.  

      Ein Retaurant, voll mit Gästen und einen Kellner
      • 14. 4. 2022, 19:13 Uhr

        Keine Zinserhöhung gegen Inflation

        EZB bleibt bei ihrem Kurs

        Die steigenden Preise sind Folge der Energieknappheit, so die Linie der Zentralbank. Deshalb nützten höhere Zinsen nichts. Man sei aber flexibel.  Jonas Waack

        Christine Lagarde rückt ihre Brille zurecht
        • 8. 2. 2022, 13:56 Uhr

          Staatsleistungen an Kirchen

          Eine Idee der Weimarer Verfassung

          Jährlich zahlt der Staat eine halbe Milliarde Euro an die Kirchen. Die Ampel-Koalition will das stoppen. Die Forderung danach ist 100 Jahre alt.  Ruth Lang Fuentes

          Die Türme des Kölner Doms
          • 30. 6. 2020, 15:09 Uhr

            Aus Le Monde diplomatique

            Gericht gegen Gericht

            Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

            Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
            • 6. 5. 2020, 10:26 Uhr

              Europäische Solidarität zu Coronazeiten

              Coronabonds beliebter als gedacht

              48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.  Ulrike Herrmann

              Eine Frau mit Mundschutz macht ein Selfie mit ihrem Handy
              • 12. 4. 2020, 19:02 Uhr

                Solidarität in der Corona-Pandemie

                Italien nicht im Stich lassen

                Kommentar 

                von Petra Reski 

                In Italien sterben die Menschen wie die Fliegen, und Deutschland eiert bei europäischen Anleihen herum, dass Fremdschämen kein Ausdruck mehr ist.  

                der Schatten eines Mannes, der ein Kreuz trägt
                • 1. 4. 2020, 17:26 Uhr

                  Faire Hilfen in der Pandemie

                  Geld ist nicht knapp

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  In der Coronakrise wird oft ein „Lastenausgleich“ wie 1952 gefordert. Doch die Nachkriegszeit taugt nicht als Vorbild. Der Staat muss Schulden machen.  

                  In einem historischen Foto hält eine Frau eine D-Markmünze in die Kamera.
                  • 1. 11. 2019, 11:12 Uhr

                    Ökoanleihen des Bundes

                    Wie man die Wähler täuscht

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Künftig wird ein Teil der Staatsschulden in neue Öko­papiere umgewandelt. In den Umweltschutz wird aber kein einziger Extra-Cent fließen.  

                    Ein Fabelwesen mit Flügeln jagt einem Säckchen Geld hinterher, das mit einer Stange an seinem eigenen Kopf befestigt ist und somit vor seinen Augen baumelt
                    • 11. 12. 2018, 16:18 Uhr

                      Urteil des Europäischen Gerichtshofs

                      Ankauf von Staatsanleihen war legal

                      Ein billionenschweres Programm der Euro-Staaten verstößt nicht gegen EU-Recht, sagt das Gericht. Damit ist das Thema aber noch nicht erledigt.  Christian Rath

                      Das Hochhaus der EZB in Frankfurt
                      • 18. 10. 2017, 10:31 Uhr

                        Eilanträge von EZB-Kritikern abgewiesen

                        EZB darf weiter Inflation ankurbeln

                        Die EZB darf weiter munter Staatsanleihen kaufen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Anträge ehemaliger AfD-Politiker abgewiesen.  

                        Zwei Männer schauen auf eine Armbanduhr
                        • 7. 9. 2017, 18:03 Uhr

                          Zinswende lässt auf sich warten

                          EZB kauft weiter Anleihen

                          Die Europäische Zentralbank bleibt bei der Politik des billigen Geldes. Zinserhöhungen kommen frühestens, wenn auch mit den Anleihekäufen Schluss ist.  Roland Lindenblatt

                          Draghi verlässt die Pressekonferenz zur letzten EZB-Ratssizung
                          • 15. 8. 2017, 19:16 Uhr

                            Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

                            Umstrittener Anti-Krisen-Kurs

                            Gegen die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank gibt es Bedenken – vor allem in Deutschland. Jetzt meldet auch das Verfassungsgericht Zweifel an.  Christian Rath

                            Ein Stand-Up-Paddler ist unterwegs auf dem Main
                            • 21. 7. 2016, 18:59 Uhr

                              Urteil Schuldenschnitt in Griechenland

                              Die Umschuldung war legal

                              Die konservative Regierung durfte 2012 alte Anleihen gegen neue tauschen, die nur den halben Wert hatten. So wurde der Staatsbankrott abgewendet.  Christian Rath

                              Ein Mann läuft an einem Werbeplakat vorbei, dass eine Hand mit Geldscheinen darin zeigt
                              • 19. 5. 2016, 09:01 Uhr

                                Sparkurs im Kongo

                                84 Euro pro Einwohner

                                Fallende Rohstoffpreise, kaum Steuereinnahmen: Die Regierung im Kongo muss mit einem Budget von 6,3 Milliarden Euro auskommen.  Dominic Johnson

                                • 8. 7. 2015, 14:29 Uhr

                                  Kolumne Millionär

                                  Ich bin GR0110029312/A1ZL72

                                  Finanzjournalismus embedded: Von dem Versuch, griechische Staatsanleihen zu kaufen – und dem Gefühl, sich in Schleim zu verwandeln.  Ingo Arzt

                                  Mann im Schlamm
                                  • 16. 6. 2015, 11:29 Uhr

                                    Urteil des EuGH zur Euro-Rettung

                                    EZB darf Staatsanleihen kaufen

                                    Darf die Europäische Zentralbank Anleihen von Euro-Krisenländern kaufen? Ja, sagt der Europäische Gerichtshof. Das Urteil stärkt EZB-Chef Draghi.  

                                    EZB-Chef Draghi steht vor einem hellblauen Hintergrund
                                    • 13. 3. 2015, 10:15 Uhr

                                      Argentinien unterliegt Hedgefonds

                                      Im Schwitzkasten

                                      Das Land hat einen Rechtsstreit gegen US-Investmentfonds verloren. Es darf seine restlichen Staatsschulden nicht ganz bedienen, bis die Forderungen nicht beglichen sind.  

                                      • 9. 3. 2015, 18:43 Uhr

                                        Europäische Zentralbank

                                        Geld alleine ist machtlos

                                        Kommentar 

                                        von Ulrike Herrmann 

                                        Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.  

                                        • 5. 3. 2015, 16:13 Uhr

                                          EZB kauft massig Staatsanleihen

                                          Griechenland ist erst einmal raus

                                          EZB-Präsident Draghi gibt Einzelheiten zum geplanten Großankauf bekannt. Bis September 2016 will die EZB die Märkte mit 1,14 Billionen Euro stärken.  

                                          • 18. 1. 2015, 17:11 Uhr

                                            Geldpolitik in Europa

                                            Draghi bietet Kompromiss an

                                            Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben.  Jost Maurin

                                          • weitere >

                                          Staatsanleihen

                                          • Shop

                                            Das platzsparende Rundum-Sorglos-Werkzeug für den Balkon. Handgeschmiedet, rostfrei und außergewöhnlich stabil.

                                            Losbuddeln
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • taz lab 2023
                                                • Info
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln