EuGH zu Familienzusammenführung: Aufatmen bei Familien
Deutschland hat jahrelang das Recht von jungen Flüchtlingen auf Familienzusammenführung verletzt. Das entschied nun der EuGH in Luxemburg.
Karlsruhe taz | Deutschland hat jahrelang das Recht von jungen Flüchtlingen auf Familienzusammenführung verletzt. Das stellte nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg fest. Entscheidend sei die Minderjährigkeit bei der Asylantragstellung, nicht beim Antrag auf Familiennachzug.
In einem der Fälle ging es um einen syrischen Jungen, der als 16-Jähriger nach Deutschland kam und im Dezember 2015 einen Asylantrag stellte. Nach sieben Monaten wurde er im Juli 2016 in Deutschland als Flüchtling anerkannt.
Im Oktober 2016 beantragte die syrische Mutter des Jugendlichen bei der deutschen Botschaft in Beirut (Libanon) für sich und drei weitere minderjährige Kinder die Familienzusammenführung mit dem älteren Sohn in Deutschland. Im März 2017 lehnte die Botschaft den Antrag auf Familienzusammenführung mit der Begründung ab, dass der Sohn in Deutschland inzwischen volljährig sei.
Alter des Antrags maßgeblich
Dagegen klagte die Mutter und erhielt zunächst vor dem Verwaltungsgericht Berlin Recht. Doch die Bundesregierung ging in Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht nach Leipzig. Das Leipziger Gericht legte den Fall dem EuGH vor, der nun die zugrundeliegende EU-Richtlinie zur Familienzusammenführung auslegte.
Der EuGH entschied nun, dass für die Minderjährigkeit der Zeitpunkt des Asylantrags des Jugendlichen maßgeblich war. Im Dezember 2015 war er noch 16 Jahre alt. Wenn es auf das Datum des Asylbescheids oder den Bescheid über den Antrag auf Familienzusammenführung ankäme, argumentierte der EuGH, hätten es die Behörden ganz in der Hand, die Familienzusammenführung zu vereiteln, indem sie die Anträge bewusst langsam bearbeiten. Laut EU-Recht sollen Asylanträge von Minderjährigen vorrangig beschieden werden, es dürfe deshalb keinen Anreiz geben, sie erst mal liegen zu lassen.
Diese Entscheidung kommt nicht überraschend, denn im Jahr 2018 hatte der EuGH in einem Fall aus den Niederlanden schon einmal so entschieden. Die Flüchtlingsfamilien beriefen sich natürlich auch gegenüber der Bundesregierung auf das EuGH-Urteil von 2018. Doch die Bundesregierung behauptete, das Urteil sei nicht auf Deutschland übertragbar. Auch unter der Ampelregierung mit der neuen SPD-Innenministerin Nancy Faeser änderte sich daran nichts.
Hoffnung für viele Geflüchtete
Inzwischen ist der syrische Sohn zwar schon 23 Jahre alt. Doch nun werden seine Mutter und möglicherweise auch die Geschwister doch noch nach Deutschland einreisen können. Eigentlich haben Eltern, die zu einem minderjährigen Flüchtling nach Deutschland einreisen, nur ein Aufenthaltsrecht, bis der Jugendliche volljährig ist. In aller Regel stellen die Eltern dann in Deutschland aber selbst einen Asylantrag und können daher längerfristig bleiben.
Parallel entschied der EuGH gestern auch einen Fall in umgekehrter Konstellation. Hier ging es um eine 17-jährige Syrerin, die zu ihrem Vater nach Deutschland nachreisen wollte, der hier 2016 einen Asylantrag gestellt hatte. Als der Asylantrag 2017 anerkannt war und die Tochter einen Antrag auf Familienzusammenführung stellte, wurde aber auch ihr vorgehalten, dass sie nun volljährig sei. Laut EuGH kommt es aber auch in dieser Konstellation auf die Minderjährigkeit zum Zeitpunkt des Asylantrags an.
„Viele durch die Flucht zerrissene Familien können nach den Urteilen aufatmen: Ihr Anspruch auf Familiennachzug besteht weiter, auch wenn ein Kind volljährig wird“, sagte Wiebke Judith von der Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl. Gleichzeitig kritisierte sie die Bundesregierung: „Es ist ein Skandal, dass Deutschland diese Familien vier weitere Jahre hingehalten hat, obwohl die Rechtslage bereits nach dem Urteil des EuGHs von 2018 eindeutig war.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung