Erweiterungsplan für die Fußball-WM: 32, 40, 48? Wer bietet mehr?
Fifa-Präsident Gianni Infantino will bei der Männer-WM 2026 mehr Teams teilnehmen lassen. Jetzt hat er seinen Plan sogar noch ausgeweitet.
Der Schweizer Infantino hat seinen Plan überdacht. Allerdings will er nun ab dem Jahre 2026 eine Weltmeisterschaft mit 48 Mannschaften. Diese Idee stellte er bei einem Vortrag an einer Privatuniversität in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá vor.
Demnach sollen zunächst 32 Mannschaften in einer Play-off-Runde gegeneinander spielen. Die 16 Sieger daraus würden dann in die Gruppenphase einziehen und dort auf 16 gesetzte Teams treffen. Danach ginge es im derzeitigen Modus mit Gruppenspielen und K.O.-Phase weiter.
Infantino, der vor seiner Wahl mit dem Versprechen einer Erhöhung auf 40 WM-Starter gepunktet hatte, erklärte nun seinen Gesinnungswandel so: „Mit 40 Teams, das rechnet sich nicht.“ An einer Ausweitung des Turniers will er aber festhalten. „Mehr Länder und Regionen in der ganzen Welt wären dann glücklich“, sagte Infantino.
Nach Infantinos neuem Modell würden also 16 Mannschaften schon nach einer Partie in den Play-offs wieder die Heimreise von der WM antreten. Es würde dann 80 statt 64 WM-Spiele geben. Dies werde auch die TV-Einnahmen erhöhen, sagte er. Seit der WM 1998 in Frankreich wird das Turnier mit 32 Teams ausgetragen.
Über ein neues WM-Format und den Vergabeprozess für das Turnier im Jahr 2026 berät das Fifa-Council am 13. und 14. Oktober in Zürich.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
taz besucht Maja T. exklusiv in Haft
„Ich werde vorverurteilt“
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
Geburtstagsgruß an J. K. Rowling
Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen
Veröffentlichungsdatum fehlt bisher