Erster Spielfilm im Weltall: Mit Kamera und Kosmonauten
Russland lässt einen Spielfilm im Weltall drehen. Und hat damit nach langer Zeit mal wieder die USA ausgestochen. Die Kosten bleiben geheim.
Etwa 400 Kilometer über der Erde kreist die Internationale Raumstation ISS. Sie wird nun für zwölf Tage zum ersten Filmstudio in den unendlichen Weiten des Weltraums
Die Schauspielerin Julia Peressild und der Regisseur Klim Schipenko starteten am Dienstag vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus. Dafür wurden sie unter vielen Mitbewerber*innen ausgewählt und mussten ein wochenlanges Training absolvieren. Trotzdem starten sie nicht allein: Mit ihnen fliegt der erfahrene Kosmonaut Anton Schkaplerow. Er war schon auf der ISS und sogar im Außeneinsatz. Nun soll er seinem Lebenslauf schauspielerische Erfahrung hinzufügen. Ob er dafür ebenfalls eine „kurze Ausbildung“ durchlief, ist nicht bekannt.
Bisher wurden Weltraumfilme vor Kulissen auf der guten alten Erde gespielt. Doch sie ist offenbar nicht mehr gut genug. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos produziert den Spielfilm gemeinsam mit dem Staatssender Perwy Kanal.
Wie hoch das Budget des russischen Films ist, bleibt geheim. Es lässt sich also nur mutmaßen, ob es nicht sinnvollere Verwendungsmöglichkeiten gäbe oder die geplanten 35 Filmminuten im Studio effizienter gedreht würden. Peressild spielt eine Ärztin, die einen auf der ISS erkrankten Kosmonauten retten soll. Schipenko übernimmt neben der Regie auch die Kamera, das Licht, den Ton und die Maske.
Kleiner Prestigeerfolg
Das Ganze ist schon jetzt ein kleiner Prestigeerfolg für Russland im anhaltenden Wettlauf gegen die USA im All. Denn laut Nasa sollte auch Hollywood-Star Tom Cruise für die Actionfilmreihe „Mission Impossible“ zur ISS in den Weltraum fliegen. Aber da steht noch kein Termin.
Ein anderer Schauspieler, der zumindest schon oft im künstlichen Weltall zu sehen war, startet hingegen kommenden Dienstag: William Shatner, bekannt als Captain Kirk aus „Star Trek“ und inzwischen 90 Jahre alt. Er wäre dann der älteste Mensch in der Geschichte der Raumfahrt, der in den Weltraum abhebt. Aber er steigt „nur“ 100 Kilometer in die Höhe.
Der Weltraum, die unendlichen Weiten, sind für Kosmonaut*innen und Schauspieler*innen eben nur begrenzt erfahrbar. Eine Reise bis zum nächstgelegenen Stern, Proxima Centauri, würde laut Simulationen mehrere Generationen dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr