Erster Bundeshaushalt der Ampel: Lindner hofft auf Ende der Notlage
Die Regierung nimmt viel mehr Schulden auf als beabsichtigt. Als Reaktion auf Krieg und Inflation soll bald ein Ergänzungshaushalt folgen.

Augenblicklich umfasst der Etatentwurf 2022 Einnahmen und Ausgaben von 458 Milliarden Euro. Knapp 100 Milliarden Euro davon stammen aus neuen Schulden. Wegen Corona hatte schon die alte Regierung die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse ausgesetzt.
Auch weitere Posten will die Ampel teilweise oder ganz mit Krediten finanzieren, etwa den Energie- und Transformationsfonds und das neue Sondervermögen für die Bundeswehr. Die Mittel des Ergänzungshaushaltes werden ebenfalls aus neuen Schulden stammen – sie sollen unter anderem die hohen Energiekosten zugunsten von Privathaushalten und Firmen abfedern.
„Wir kennen die makroökonomischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges nicht“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Begründung des Ergänzungshaushaltes. Deshalb müsse man sich noch etwas Zeit lassen, um weitere Maßnahmen zu beschließen. „Das zweite Entlastungspaket wird kommen“, so Lindner.
Union kritisiert den Entwurf
„Der Haushalt ist geschönt und auf Sand gebaut“, kritisierte dagegen Christian Haase, der haushaltspolitische Sprecher der Union im Bundestag. „Infolge des Ukraine-Kriegs sind viele Positionen falsch oder im Zweifel noch gar nicht veranschlagt.“ So seien die Steuereinnahmen deutlich zu hoch angesetzt und Ausgaben für die Kosten für die Flüchtlinge nicht berücksichtigt, erklärte Haase.
Konkret sind im Haushaltsentwurf für 2022 nochmals rund 24 Milliarden Euro Mehrausgaben wegen Corona enthalten, etwa Hilfen für Unternehmen. Die Verkehrsinvestitionen sollen während der kommenden fünf Jahre in Richtung 20 Milliarden Euro jährlich zunehmen.
Für den Bau von Sozialwohnungen stellt die Koalition dieses Jahr zwei Milliarden zur Verfügung, ab 2025 dann schon 3,5 Milliarden. Insgesamt 50 Milliarden Euro sind jährlich für Investitionen eingeplant.
Im Bundeshaushalt 2023 will die Regierung die Schuldenbremse einhalten. „Das ist ein „Befehl unserer Verfassung“, sagte Lindner. Er hoffe, dass es nicht mehr nötig sei, eine Haushaltsnotlage zu beschließen – die Voraussetzung für die Lockerung der Schuldenbremse.
Um das zu schaffen, müssten die Ausgaben 2023 um rund 50 Milliarden Eurogegenüber 2022 sinken. Ob das gelingt, ist fraglich. Andererseits entwickeln sich die Steuereinnahmen gut. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) lagen sie 2021 um 13 Prozent über dem Vorjahr. Die Wirtschaft erholte sich erstaunlich schnell von der Corona-Krise. Und in diesem Jahr steigen die Steuereinnahmen außergewöhnlich deutlich als Folge der Inflation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart