Erste teilprivatisierte Bundesstraße: Fakten schaffen vor der Wahl
Bald startet der Bau der ersten Bundesstraße, die als öffentlich-privates Projekt angelegt ist. Die Grünen lehnen diese Art der Finanzierung ab.
„Damit beginnt ein neues Level der Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen“, sagt der grüne Bundestagsabgeordnete Sven-Christian Kindler. Mit ÖPP-Bundesstraßen versuche das Verkehrsministerium, „die Grenzen der Privatisierungsbremse gezielt auszureizen“. Es sei ein Unding, dass Andreas Scheuer mit der B247 noch vor der Bundestagswahl und der Bildung einer neuen Regierung Fakten geschaffen habe, findet Kindler. Bislang wurden in Deutschland nur Autobahnen als ÖPP-Projekte gebaut.
Bei diesen Vorhaben bringen Staat und Investoren gemeinsame Vorhaben auf den Weg, oft im Bereich Infrastruktur. Mitte der 2000er Jahre hat die Bundesregierung damit begonnen, auf diese Weise Autobahnen zu teilzuprivatisieren, so den sechsspurigen Ausbau der A1 in Niedersachsen. Befürworter:innen argumentieren, dass diese Form der Zusammenarbeit Synergien schafft, eine schnelle Projektabwicklung ermöglicht und wirtschaftlicher ist. Die Investoren stecken Geld in Bau und Betrieb und erhalten dafür einen Teil der Maut, die für Lkws – auch auf Bundesstraßen – gezahlt werden muss.
„Öffentlich-Private Partnerschaften sind für den Bund nicht wirtschaftlich und eine besonders teure und intransparente Form, die Schuldenbremse zu umgehen“, meint dagegen Kindler. Kritiker:innen wie er bestreiten, dass mit ÖPP Geld gespart werden kann, weil sonst die Rendite für die Investoren zu knapp wird. Deshalb seien die Kosten insgesamt höher. Und: Geht etwas schief, muss der Staat dafür aufkommen. „Der Bund kann sich derzeit zu negativen Zinsen verschulden und hat daher deutlich geringere Kapitalkosten als private Akteure“, sagt der Haushaltsexperte Kindler. Auch der Bundesrechnungshof hat bereits wiederholt die Unwirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten kritisiert.
Intransparente Wirtschaftlichkeitsprüfung
Voraussetzung für ÖPP ist eine Wirtschaftlichkeitsprüfung mit dem Ergebnis, dass das konkrete Bauvorhaben mit privater Beteiligung mindestens so wirtschaftlich ist wie eine rein staatliche Abwicklung. Diese gibt es bei laut Deges auch bei den Ortsumgehungen in Thüringen. Das Problem ist aber, dass die Öffentlichkeit die Berechnung nicht nachvollziehen kann. Denn: Details zu ÖPP-Projekten veröffentlicht das Bundesverkehrsministerium nicht. Der Bund habe ein „berechtigtes Geheimhaltungsinteresse“, weil er bei vergleichbaren Projekten Wettbewerbsverzerrungen verhindern wolle, heißt es in einer Antwort aus dem Verkehrsministerium auf eine Anfrage von Kindler und anderen Bundestagsabgeordneten.
„Diese Intransparenz stinkt zum Himmel“, sagt der Haushaltsexperte. „Offenbar hat Minister Scheuer auch kein Interesse am Koalitionsvertrag der Regierung, denn dort hatten sich Union und SPD 2018 darauf verständigt, dass alle Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und die ÖPP-Verträge im Internet veröffentlicht werden“, ärgert sich Kindler. Die ursprünglich für die ÖPP-Bundesstraße vorgesehenen Kosten von 310 Millionen Euro seien bereits jetzt auf mindestens 458 Millionen Euro gestiegen.
Bislang sind 5,4 Prozent der Autobahnstrecken in Deutschland ÖPP-Projekte, das entspricht 711 Kilometer. „Schon heute schlagen die ÖPP-Projekte des Bundes mit über 600 Millionen Euro Kosten jährlich zu Buche“, kritisiert Kindler. Mit neuen ÖPP-Straßen könne die Bundesregierung auch bei absehbar sinkenden Geldern im Etat weiter asphaltieren. „Schon jetzt sind 13 Autobahnabschnitte in Deutschland in privater Hand, weil die CSU seit mehr als 10 Jahren immer wieder teure ÖPP-Projekte vergibt“, sagt Kindler. Allein im vergangenen Jahr habe Scheuer zwei neue ÖPP-Verträge im Gesamtwert von 4,2 Milliarden Euro unterzeichnet.
Nach dem Willen der aktuellen Bundesregierung könnten es noch mehr werden. Nach ihren Plänen soll der Anteil der teilprivatisierten Bundesfernstraßen mit weiteren Vergaben bis 2030 auf 6,4 Prozent steigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku