Erneuter Staatsstreich in Burkina Faso?: Angst vor einem neuen Putsch
Nachdem am Freitagmorgen in der Hauptstadt Ouagadougou Schüsse gefallen sind, bleibt die Lage weiter unklar. Der Präsident ruft zur Ruhe auf.

Auch Stunden später bleibt die Lage unklar und „konfus“. Am frühen Nachmittag ruft Übergangspräsident Paul-Henri Damiba im Netzwerk Facebook die Bevölkerung dazu auf, Ruhe zu bewahren und vorsichtig zu sein. Der „Feind“ wolle Burkina Faso spalten.
Wer für die Schüsse verantwortlich ist, ist bisher unklar. „Das riecht nach einem Staatsstreich“, zitiert die BBC den Afrika-Analysten Eric Humphery-Smith des Unternehmens Verisk Maplecroft, das Sicherheitsanalysen durchführt.
Übereinstimmend heißt es, dass mehrere Straßen im Viertel Ouaga2000 gesperrt sind. Dort haben verschiedene Ministerien sowie internationale Organisationen ihre Büros. Auch sollen zahlreiche Soldat*innen in der Stadt unterwegs sein. Verschiedene Botschaften forderten ihre Bürger*innen dazu auf, zu Hause zu bleiben und die lokalen Medien zu verfolgen.
Übergangsregierung hat ihre Versprechen nicht erfüllt
Der Staatsrundfunk RTB sendet allerdings seit dem Morgen nicht mehr, zumindest nicht mehr durchgehend. Am frühen Nachmittag heißt es, dass sich hunderte Menschen im Zentrum versammelt haben. Sie sollen die Freilassung von Oberst Emmanuel Zoungrana fordern, der Anfang des Jahres unter dem Vorwurf der Geldwäsche sowie Gefährdung der Staatssicherheit verhaftet wurde. Auch heißt es, dass die Demonstrant*innen den Abzug Frankreichs aus der Sahelregion sowie eine Partnerschaft mit Russland fordern. Überprüfen lässt sich das allerdings nicht.
Damiba kam Ende Januar bei einem Staatsstreich gegen den damaligen Präsidenten Roch Marc Christian Kaboré an die Macht und sagte zu, im Februar 2025 Wahlen durchführen zu lassen. Außerdem wollte er Korruption sowie Terrorismus bekämpfen. Die schlechte Sicherheitslage, mangelnde Ausstattung der Armee und Konkurrenz zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der Streitkräfte galten als Auslöser für den Putsch.
Erfüllt hat die Übergangsregierung ihre Versprechen allerdings nicht. Erst Anfang der Woche kamen in einem Hinterhalt in der Nähe von Djibo im Norden elf Soldat*innen ums Leben. Anfangs wurden mehr als 50 Zivilist*innen vermisst.
Noch dramatischer war Anfang September ein Überfall auf einen Konvoi, bei dem mindestens 35 Personen starben. Auch die nichtstaatliche Organisation ACLED, die Daten zu Konflikten weltweit ermittelt, geht davon aus, dass die Gewalt seit der Machtübernahme durch das Militär erneut zugenommen hat. Mehr als 1,9 Millionen Menschen sind auf der Flucht.
Das hat Damiba allerdings nach fünf Monaten an der Macht anders beurteilt. In einer ersten Bilanz sagte er im September, die Armee habe neue Ausrüstung erhalten, sei gestärkt und konnte Erfolge im Anti-Terrorkampf verbucht.
Bestätigt sich der erneute Staatsstreich, ist es bereits der fünfte in Westafrika in gut zwei Jahren. Neben Burkina Faso werden Mali und Guinea von Militärherrschern regiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!