Putschversuch in Guinea-Bissau: Westafrika außer Kontrolle

Es häufen sich Staatsstreiche oder zumindest Versuche. Die tieferen Gründe sind ähnlich: Es gibt keine gute Regierungsführung in der Region.

Bewaffnete Soldaten stehen auf einem Pickup

Bewaffnete Soldaten in der Nähe des Präsidentenpalastes, Bissau Foto: reuters

Fast sah es so aus, dass es neun Tage nach dem Staatsstreich in Burkina Faso zu einem weiteren Regierungsumsturz in Guinea-Bissau kommt. Zwar gibt es mittlerweile Entwarnung, doch die Entwicklung zeigt, wie instabil die Lage in zahlreichen Ländern Westafrikas ist.

Einerseits sind diese Länder anfällig für globale Entwicklungen wie den aufkeimenden Terrorismus. In Mali und Burkina Faso haben die Anschläge wesentlich zu den Militärcoups beigetragen. Den Sol­da­t*in­nen war lange klar, dass sie einen aussichtslosen Kampf führen, da sie weder passend ausgebildet noch adäquat für den Anti-Terror-Kampf ausgerüstet sind.

Wie leicht die Sicherheitskräfte zu Opfern wurden, davon zeugen Angriffe auf Polizeiposten und Kasernen. Das hat ebenso Wut geschürt wie Unzufriedenheit über interne Hierarchiestrukturen. Gerade junge, gut ausgebildete Mitglieder der Streitkräfte haben häufig den Eindruck, über zu wenig Aufstiegsmöglichkeiten zu verfügen.

Dazu kommt die Unzufriedenheit mit den eigenen Regierungen. In Guinea, wo im September 2021 geputscht wurde, bestand großer Zorn über das dritte Mandat von Alpha Condé, das er trotz zahlreicher Proteste mit Dutzenden Toten unbedingt haben wollte. Unzufriedenheit herrscht auch über die mangelnde Bekämpfung der Korruption und die längst überfälligen Reformen. Die Versprechen, das zu ändern, bleiben meist Worthülsen.

Die Ursachen für die Staatsstreiche sind letztlich gleich: Es gibt keine sogenannte gute Regierungsführung. Während es beispielsweise in Burkina Faso nicht gelingt, in eine verlässliche Armee zu investieren und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern, zeigt das Beispiel von Guinea-Bissau: Dro­gen­schmugg­le­r*in­nen konnten viel zu lange unbehelligt agieren. Die Verantwortlichen waren mit ihren eigenen Querelen beschäftigt und haben möglicherweise noch gut von den illegalen Geschäften profitiert.

Erst wenn sich das nachhaltig ändert und es zu einer internen Stabilität kommt, lässt sich auch die Gefahr neuerlicher Coups eindämmen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.