Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Die Richtung stimmt
Weniger Fleisch in Kantinen und Kitas: Die Ernährungsstrategie des Landwirtschaftsministers ist im Grunde richtig, aber leider noch viel zu unkonkret.
D ie Kernpunkte der Ernährungsstrategie von Agrarminister Cem Özdemir gehen schon in die richtige Richtung: So klar wie noch nie bekennt sich das von dem Grünen geführte Ministerium dazu, die pflanzliche Ernährung zu stärken. Das bedeutet in der Praxis zum Beispiel: mehr Obst und Gemüse, weniger Fleisch und Eier.
Das ist sinnvoll, denn tierische Lebensmittel sind klimaschädlicher als pflanzliche. Sie verursachen auch Tierleid und tragen maßgeblich dazu bei, dass immer mehr Arten aussterben und das Grundwasser mit Reststoffen von Gülle verschmutzt wird. Dennoch verzehren die Deutschen im Schnitt bei Weitem mehr Fleisch, als ErnährungswissenschaftlerInnen aus gesundheitlicher Sicht empfehlen.
Doch um den Fleischkonsum zu senken, braucht es viel konkretere Schritte als in Özdemirs Kernpunkten beschrieben. Wie soll der Anteil pflanzlicher Lebensmittel gesteigert werden? Eine einigermaßen greifbare Antwort darauf bleibt der Minister schuldig. Denkbar wäre zum Beispiel, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte zu streichen. Im Gegenzug könnte der Steuersatz für Fleisch und andere tierische Lebensmittel von 7 auf die regulären 19 Prozent erhöht werden.
Özdemir will die Gemeinschaftsverpflegung etwa in Kindergärten, Schulen oder Unternehmen nutzen, um den Menschen eine gesündere, tierfreundlichere und umweltfreundlichere Ernährung nahezubringen. Dafür sollen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung dort verbindlich werden. Die sehen zum Beispiel nur 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche vor. Aber Kindergärten und Schulen werden von den Kommunen getragen, nicht vom Bund.
Auf jeden Fall bräuchte es Geld, um eine gesündere Ernährung durchzusetzen. Doch davon ist in Özdemirs Kernpunkten nichts zu lesen. Es ist zu hoffen, dass er da noch nachlegt. Die Bundesregierung soll die Ernährungsstrategie ja erst bis Ende 2023 beschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau