piwik no script img

Ermittlungen gegen JournalistenReporter im Fadenkreuz

Berliner Behörden ermitteln gegen den Journalisten Julius Geiler. Der berichtete über einen Polizisten, der sich Coronamaßnahmen verweigert habe.

Eine Mundschutzmaske verrotet auf einer Wiese Foto: Wolfgang Maria Weber/imago

Über Querdenker oder rechte Strukturen zu schreiben kann gefährlich sein. Jour­na­lis­t*in­nen werden auf Demos angegriffen, werden bedroht oder erhalten Hassnachrichten.

Nun kommen rechtliche Schritte gegen unliebsame Journalisten hinzu. Nachdem der Reporter Julius Geiler im Berliner Tagesspiegel über den Berliner Polizisten und AfD-Lokalpolitiker André G. berichtete, der im Verdacht steht, Coronamaßnahmen ignoriert zu haben, ermittelt nun das Landeskriminalamt Berlin gegen den Journalisten.

Montag spätabends machte der Tagesspiegel die Untersuchung gegen seinen Mitarbeiter in einem Artikel öffentlich. G. wirft ihm nun üble Nachrede und Verleumdung einer politischen Person vor. Geiler soll einen Hetz- und Schmähartikel verfasst haben, um den Polizisten zu schädigen, es würde sich sogar um Hasskriminalität handeln.

Was dabei erstaunt: Nun ermittelt der Staatsschutz tatsächlich gegen Geiler. Genauer soll die Abteilung Landeskriminalamt 521, dem das Dezernat für „Politisch motivierte Kriminalität (PMK) links“ zuzuordnen ist, im Februar Ermittlungen aufgenommen haben, so der Tagesspiegel. Geiler stehe damit unter Linksextremismusverdacht.

Recherchen zu Polizist wegen Notrufmissbrauch

Der Artikel zum Kriminalhauptkommissar André G. erschien Anfang des Jahres im Tagesspiegel. Geiler sei das Thema zugespielt worden, sagt er im Gespräch. Ungewöhnlich ist das nicht: Zu Geilers Kernthemen gehören Extremismus, Sicherheit und Polizei. Anfangspunkt seiner Recherche zu G. bildete ein Gerichtsurteil in Stralsund. Ein Gericht in der Stadt an der Ostsee verurteilte im Mai 2022 G. wegen Notrufmissbrauchs zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig, da G. Berufung eingelegt hat.

In einem Kurhotel soll der Kommissar mehrfach wegen Verstoß gegen Corona­regeln aufgefallen sein. Daraufhin soll der Polizist G. die Polizei gerufen haben. Auch bei einer Konferenz des Stadtrats habe er sich gegen die Maskenpflicht gewehrt und den Notruf gewählt, berichtete die Märkische Allgemeine Zeitung im Dezember 2020.

Im Februar, einen Monat nach Erscheinen seines Artikels, erhielt Geiler Post. Der Beamte stellte Strafanzeige. Eine Abmahnung mit dem Ziel, Behauptungen in dem Artikel von der Verbreitung zu stoppen, gab es jedoch nicht. Bis heute steht der Artikel beim Tagesspiegel online.

Die Polizei Berlin bestätigt auf Anfrage Ermittlungen, dementiert jedoch, dass der PMK-links involviert sei. Weitere Fragen zu dem Fall konnte die Pressestelle der Polizei Berlin nicht beantworten und verwies auf die Staatsanwaltschaft. Diese könne, da es sich um eine offene Ermittlung handelt, ebenso keine Auskunft erteilen, schreibt sie der taz.

In einem zweiten Schreiben des LKA wurde Geiler aufgefordert, als Zeuge Stellung zu versendeten SMS zu beziehen. Er solle Auskunft geben, woher er die Telefonnummer des Polizisten habe. Dabei gehört das zum Kerngeschäft einer Recherche – auch um journalistischen Pflichten nachzukommen. „Ich habe mehrfach versucht G. für eine Stellungnahme zu erreichen, sogar mehr als sonst“, erinnert sich Geiler. Der Kommissar ließ Anfragen unbeantwortet, heißt es im Artikel des Tagesspiegels.

„Völlig überzogene Reaktion“

Hendrik Zörner, Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), sieht keinen Ansatzpunkt für Verleumdung oder Beleidigung. Die bisherigen Veröffentlichen würden „auf eine völlig überzogene Reaktion“ deuten, sagt er im Gespräch. Er schätzt, dass bei einigen Personen in den Behörden wohl die Nerven blank liegen. Dass das Vorhaben von juristischem Erfolg gekrönt sein könnte, glaube er nicht. „So unprofessionell damit umzugehen finde ich unverständlich“.

Geiler sagt, er habe schon oft als Reaktion auf seine Berichterstattung Hass erfahren. Zum Höhepunkt der Pandemie hätte man ihm immer wieder gedroht, ihn anzuzeigen, so der Journalist. Über den aktuellen Fall ist er trotzdem überrascht: „Jeder kann jeden anzeigen, aber dass die Ermittlungen dann so vorangetrieben wurden, fand ich schon sehr verwunderlich.“

Dieser Fall ist nicht der erste, in dem Querdenkende Jour­na­lis­t*in­nen Verleumdung vorwerfen. Im Mai 2022 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau einen Artikel des Journalisten David Berndt, dem daraufhin Verleumdung vorgeworfen wurde. „Rechtliche Schritte sind offenbar ein Mittel, um gegen freie Berichterstattung vorzugehen“, sagte Berndt damals der FR.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Vor ein paar Wochen tobte ein Shitstorm gegen Bahar Aslan, die Befürchtungen über rechte Polizisten äußerte.

    Hier haben wir einen passenden Beleg aus Berlin, der zeigt, wie rechter Polizist die Kollegenschaft und die Staatsanwaltschaft für sich arbeiten lässt.

  • BRD passé. Das neue Deutschland ist -



    DRB - Deutschland, Rechte Bananenrepublik

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      So war die Bundesrepublik aber eigentlich schon immer.

      Und sagen Sie jetzt nicht, in der DDR sei das substantiell besser gewesen.

  • Ich finde es wirklich ziemlich lustig dass der Tagesspiegel damit in eine linke Ecke gestellt wird... Der TAGESSPIEGEL. Hab seit Corona angefangen den online zu lesen inklusive User Kommentare und musste vor allem nach ca. 1 Jahr Corona, also ca. 2021 feststellen, dass die Leserschaft des Tagesspiegels in keiner Weise als links bezeichnet werden könnte. Eher kapitalistisch-liberal oder auch neoliberal. Also wenn eher rechts, wenn man denn so eine Einordnung treffen muss...

  • "Er schätzt, dass bei einigen Personen in den Behörden wohl die Nerven blank liegen."

    Schade, dass die Autorin nichts schreibt, wer damit gemeint ist.

    Aus ihrem Artikel geht - außer in Bezug auf André G. - dazu nichts hervor.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Polizeibehörde oder die Staatsanwaltschaft sich in diesem Fall echauffieren, ist wohl extrem gering.

    Wo sind denn die Ermittlungen vorangetrieben worden, wie Geiler behauptet?

    Im Artikel steht, er habe eine Fragebogen als Zeuge bekommen.

    Weniger geht ja kaum.

    Das spricht dafür, dass die Ermittlungen genau nicht mit Enthusiasmus vorangetrieben werden.

    • @rero:

      Das mit den blanken Nerven war eine zitierte Einschätzung Dritter.

      Da kann sich eine seriöse Autorin schlecht Namen ausdenken, wenn die Quelle selbst keine genannt hatte.

      • @Sonntagssegler:

        Sie könnte aber wenigstens die Gruppe benennen, die gemeint ist.

        Namen erwartet ja keiner.

    • @rero:

      Das die Akte zur Ermittlung an das Dezernat für „Politisch motivierte Kriminalität (PMK) links“ übergeben wurde, ist an sich schon ein Skandal.



      Wenn wegen angeblicher Verläumdung ermittelt wird, ist dieses Dezernat mit Sicherheit nicht die erste Anlaufstelle, insbesondere im Zusammenhang mit Journalistischer Berichterstattung. Damit wird doch bezüglich der Ermittlungen bereits ein vodverurteilender Tenor gesetzt, dass man Journalistische Tätifkeiten als politisch motiviert "links" diffamiert.

      • @Hatespeech_is_not_an_opinion:

        Die Einordnung der Bearbeitung erfolgt nach dem, was angezeigt wird.

        Eine Aussage, für wie relevant die Vorwürfe gehalten werden, ist da nicht enthalten.

        Dass jemand damit "automatisch" unter Linksextremismusverdacht steht, trifft nicht zu.

        Auch Polizisten können erkennen, ob ein angezeigter Sachverhalt Quatsch ist.