Erde als Wärmespeicher: Das Zukunftshaus
Ist es möglich, ein Mehrfamilienhaus so zu sanieren, dass es sämtliche Energie, die es verbraucht, selbst produziert? Berlin versucht es.
Der Traum vom autarken Haus
„Das Ziel war eine vollständige Versorgung mit Eigenenergie“, erklärt Christian Ciaglia, Leiter der Abteilung Energielieferung, die Grundidee des Projekts. Bereits 2016 beschloss die Degewo, mit dem Zukunftshaus auszuloten, was im Bereich energetische Sanierung technisch machbar ist. Ciaglia steht vor der Wiese des Hauses und deutet auf die Solarpanele auf dem Dach: „Die Kollektoren erzeugen nicht nur Strom, sondern auch Wärme.“
Diese wird in einem Energietank vor dem Haus für den Winter gespeichert. Der „Tank“ besteht eigentlich nur aus Erde, die zum Teil mit einer Isolierung umgeben ist. Die Wärme wird durch ein Rohrsystem in anderthalb Meter Tiefe geleitet und heizt das Erdreich um ein paar Grad auf.
Die Erde vermag die Energie auch über mehrere Monate hinweg zu speichern. Es ist zwar nur ein geringer Temperaturunterschied, aber entscheidend, um mit den Wärmepumpen warmes Wasser und Heizenergie erzeugen können. „Sobald draußen die Sonne scheint oder es wärmer als im Tank ist, wird der Speicher durch das Dach nachgeladen“, erklärt Ciaglia.
Neue Heizungen; alte Gewohnheiten
Durch modernste Dämmung und Belüftungssysteme verliert das Haus theoretisch kaum Wärme. Doch dass Theorie und Praxis zwei sehr unterschiedliche Dinge sein können, beweist auch das Zukunftshaus. Fünf Jahre nach der Sanierung lassen sich aus dem Projekt wertvolle Erkenntnisse ableiten, welche Maßnahmen gut funktionieren und welche sich weniger bewährt haben.
So ist der Erdspeicher viel zu klein dimensioniert und war in den vergangenen Jahren schon im November erschöpft. Das Gebäude muss für den Rest des Winters mit konventioneller Gaswärme versorgt werden.
Dazu kommt, dass viele Mieter:innen noch per Hand lüften, indem sie das Fenster auf Kipp stellen. Dadurch geht wertvolle Wärmeenergie verloren. „Das ist gelerntes Verhalten, dass kriegt man nicht so einfach raus“, sagt Ciaglia. Auch mehrmalige Infokampagnen mit speziell geschulten Mieter:innen aus dem Haus hätten nichts gebracht. Kurz hätte die Degewo erwogen, die Kippfunktion komplett aus den Fenstern zu entfernen, doch zu dieser harten Maßnahme konnte man sich doch nicht durchringen.
Das Ziel, den kompletten Energiebedarf selbst zu decken, konnte daher nicht erreicht werden. Dennoch sind die Ergebnisse beachtlich: Über 80 Prozent weniger Strom- und Wärme als vor der Sanierung benötigt das Gebäude. Angesichts der extrem gestiegenen Energiepreise müssen sich die Mieter:innen des Zukunftshauses wenig Sorgen über exorbitante Nachzahlungen machen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Das kompensiert ein wenig die Mieterhöhung von 5 auf 8 Euro, mit der die Degewo die überdurchschnittlich hohen Kosten von 1.800 Euro pro Quadrameter refinanziert. Ohnehin sind energetische Sanierungen bisher weniger ein technisches, sondern ein wirtschaftliches Problem – weder Eigentümer:innen noch Mieter:innen sind bisher besonders erpicht darauf, die Kosten energetischer Modernisierungen zu tragen. Macht sich die Sanierung auf der Nebenkostenabrechnung bemerkbar, wird sie zumindest für Mieter:innen attraktiver.
Gebäude fressen zu viel Energie
Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, muss der Energieverbrauch im Gebäudesektor drastisch sinken. Derzeit wird fast die Hälfte der in Berlin verbrauchten Energie für den Betrieb von Gebäuden verwendet. Bis 2050 will die Bundesregierung den Energieverbrauch im Gebäudesektor um 80 Prozent reduzieren. Ein Erreichen dieses Ziels ist nur möglich, wenn der Wohnungsbestand umfassend saniert wird.
Um die Vorgaben einzuhalten, müsste sich die Geschwindigkeit, mit der Gebäudebestand modernisiert wird, vervierfachen. Statt wie bisher rund 12.000 müssten 55.000 Gebäude pro Jahr auf ein energetisches Niveau gebracht werden, das dem des Zukunftshauses entspricht, so die Studie „Berlin Paris-konform“. Bei der Bewältigung dieser Mammutaufgabe ist das Zukunftshaus nur ein erster Schritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion