piwik no script img

Entwurf zum CDU-GrundsatzprogrammDie Drittstaaten-Partei

Die CDU stellt einen Entwurf für ihr neues Programm vor. Sie will unter anderem Asylverfahren in andere Ländern auslagern und Kernenergie erhalten.

Um Grundsätzlichkeit bemüht: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin taz | Bislang ist es nur ein Entwurf, doch die CDU will mit ihrem Grundsatzprogramm eine Kehrtwende in der Migrationspolitik vollziehen. „Wir gehen auf das Prinzip Drittstaaten. Sowohl das Verfahren als auch der Schutz müssen dort stattfinden“, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann am Montag in Berlin. Bei der Vorstellung eines Entwurfs zur Neuausrichtung der Partei macht die CDU-Spitze deutlich, dass sie sich von einer konservativen Welle getragen fühlt. Die Union fordert eine neue „Leitkultur“ für Deutschland und demonstriert Offenheit für die Kernenergie. Ein Parteitag soll im Mai über das Programm entscheiden.

Seit den verlorenen Bundestagswahlen 2021 setzt sich die CDU mit sich selbst auseinander. Dabei beschäftigt sich die Union mit der durchaus schmerzhaften Frage, wofür sie nach 16-Jähriger Amtszeit von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und zwei Jahren in der Opposition eigentlich steht. Mit dem Grundsatzprogramm möchte die CDU wieder den Weg an die Macht finden. Die neue Charta macht die Bruchlinie zwischen Merkels Erbe und dessen Bedeutung für Parteichef Friedrich Merz einmal mehr deutlich. Wie die Partei den Entwurf nun diskutiert, wird entscheidend für die kommenden Monate werden.

Dabei erachtet Linnemann, der die Grundwertekommission leitet, die Diskussionen zum neuen Programm als weitestgehend abgeschlossen. „Die CDU Deutschlands ist wieder regierungsfähig. Sollte es zu einer vorgezogenen Bundestagswahl kommen, wären wir bereit“, sagte er am Montag im Konrad-Adenauer-Haus. Trotzdem dürfte es bei einigen Themen im Programm durchaus noch mal Streit innerhalb der Union geben. Das betrifft neben der Neuausrichtung der Migrationspolitik auch die Frage zur Nutzung der Atomenergie: In beiden Themenbereichen versucht die Unions-Spitze nun eine profilierte Abkehr von Merkels Erbe.

Zur Atomenergie heißt es in dem Programmentwurf, Deutschland könne zurzeit nicht auf die Kernkraft verzichten. „Wir setzen bei der Gesamtenergieversorgung von morgen auf Technologieoffenheit in Anwendung und Forschung.“ Dazu gehörten neben Brennstoffzellen und Wasserstoffkraftwerken auch „Kernkraftwerke der vierten und fünften Generation“.

Union bekennt sich zum Grundrecht auf Asyl – irgendwie

In den Diskussionen zum Grundsatzprogramm hatte sich die Union auch in der Vergangenheit bereits dafür ausgesprochen, an den Möglichkeiten der Atomenergie weiterzuforschen. Doch über die „Anwendung“ von Atomkraft, wie es jetzt auch impliziert wird, wurde innerhalb der CDU immer heftig gestritten. So hatte sich Andreas Jung, der als stellvertretender Parteivorsitzender die Ausrichtung der CDU in Fragen der Nachhaltigkeit verantwortet, skeptisch gegenüber einem Wiedereinstieg in die Atomenergie geäußert.

Im Gespräch mit der taz hatte er den derzeitigen Rückbau der Atomkraftwerke zwar auch als Fehler bezeichnet, sich aber zurückhaltend in der Frage neuer Kraftwerke geäußert. Bei einer Klausurtagung der CDU vor einem Jahr in Weimar sorgte er dafür, dass genau dies als möglicher Prüfauftrag nicht festgehalten werden solle.

Im Januar will nun erst einmal der Unions-Vorstand über das Dokument abstimmen. Die Diskussionen um die Atomenergie werden dabei ebenso im Vordergrund stehen wie die Fragen zur Neuausrichtung der Migrationspolitik und „Leitkultur“. Hier bekennt sich die Union in ihrem Grundsatzprogramm zwar auf das Grundrecht auf Asyl im Grundgesetz: „Wer sich auf Artikel 16a Grundgesetz beruft, weil er nicht aus einem EU-Mitgliedstaat oder aus einem anderen sicheren Drittstaat nach Deutschland einreist, und dies erfolgreich tut, soll Schutz in unserem Land finden.“

Doch die Partei lässt im Unklaren, wie ein solches Asylverfahren in die Praxis umgesetzt werden soll, denn die Union fordert in dem Entwurf jetzt gleichzeitig Kontingente in der Migrationspolitik. Eine „Koalition der Willigen“ in der EU solle jährlich einen Anteil schutzbedürftiger Menschen aus dem Ausland aufnehmen. Wie die Regelungen auf der Basis der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte basieren soll, zu der sich die Union auch im Entwurf weiterhin bekennt, bleibt unklar.

Linnemann betonte am Montag erneut, wie die Union sich mit dem Grundsatzprogramm ganz unabhängig von anderer Parteien in Zukunft aufstellen wolle. Das Dokument solle schließlich die Orientierung für die Partei in den kommenden zehn Jahre begründen – wenn diese Stoßrichtung die interne Abstimmung im Mai beim Parteitag besteht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Der Entwurf ließt sich gar nicht so schlecht, aber wenn es um Arbeit geht, geht es der Union eher um Unternehmer und wie die besser wirtschaften, also mehr Gewinn machen, können, zwar bekennen sie sich auch zu Arbeitnehmerrechten, aber das ist dann mehr als wage, da wären die beiden Kirchen ja genauer.

    Die CDU muss ihre Positionen auch leben. Wenn Merz Arbeitnehmern und Gewerkschaften das Fell über die Ohren ziehen will, frage ich mich, warum die Union sich die Mühe macht mit diesem Entwurf. Dann können sie auch die Positionen von BDI und BDA und der Wirtschaftsunion zusammenfassen und als neuen Standort ausgeben.

    Und na klar, die Union ist für die Kernenergie offen. War ja lange kein Vorfall, da kann man das ja mal wieder aufwärmen. Dass sie in Baden-Württemberg damals direkt abgewählt wurden, hat man vergessen. Also derart rückwärtsgewand in dieser Frage, so dämlich können sie gar nicht sein. Doch, wer sich Merz ansieht, der erkennt, es geht. Die Union bemüht alte Stereotypen und vertritt in so einer Schlüsselfrage die Position von 1983.

  • Stop the boats. Build the wall. Irgendwie sind die heutigen Konservative Klone voneinander, weltweit (mit leichten Geschmacksveränderungen, wie bei der Cola).

    Und Atomkraft... ich denke, es ist gelaufen [1]. Mittlerweile wird jährlich mehr PV-Kapazität installiert, als es Gesamt-Atomkraft gibt. Ist einfach billiger.

    [1] de.wikipedia.org/w...rgy_generation.svg

  • Wow -- Atomkraft. Und Asylverfahren in Drittstaaten. Dass da noch niemand drauf gekommen ist! Die Lösungen aller Probleme!



    Schade nur, dass sich niemand mehr findet, der neue Atomkraftwerke bauen will -- es sei denn, die werden fett subventioniert, d.h. vom Steuerzahler komplett finanziert. Oder halt in Schurkenstaaten ... Und das mit den Flüchtlingen/Migranten wird auch nur dazu führen, dass die bösen Schleußer bessere Geschäfte machen. Wie wär es damit, endlich einmal die Ursachen anzugehen, anstatt die Flüchtenden selbst?



    So will uns die CDU also Bock auf Zukunft machen -- anstrengungsfreie Scheinlösungen. Eigentlich müsste Herr Günther aus der Partei austreten -- für Menschen, die denken, scheint in dieser Partei einfach kein Platz zu sein. Erst weitgehend reflexionsfrei Frau Merkel nachtrotteln, und jetzt halt die Kehrtwende -- z.T. noch mit demselben Personal. Ein Gedanke, dass man selbst einen Beitrag zu der aktuellen Sch... geleistet hat, ist denen fremd.



    Welches Ministerium ist eigentlich für Andi Scheuerl vorgesehen?

  • Der ganze Entwurf ist über weite Strecken gruselig.

    Am schlimmsten finde ich aber, dass die "Leitkultur" wieder Auferstehung feiern soll. Oder wer hat Lust, in einem Land zu leben, in dem eine rückwärts gerichtete Partei ihr Weltbild zur "Leitkultur" ernennt?

    „Kernkraftwerke der vierten und fünften Generation“

    Kann man locker sehen. Die gibt es nicht und es hat auch kaum ein Investor Lust, bei solchen Projekten Geld zu verbrennen.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Dass Merz seine Partei in diesem Sinne umformt und nach Merkel inhaltlich sehr konservativ aufstellt, sollte nicht überraschen.

      Für die Wähler ist das doch eine gute Nachricht. Unter Merkel und Groko war es fast egal, was man wählt. Jetzt kann man sich bewusst so oder anders entscheiden. Das ist demokratischer Wettbewerb, der unter Merkel ja fast zum Erliegen gekommen war.

      Das linke Lager sollte seine Parteiprogramme genauso direkt und ehrlich gestalten. Dann weiß der Wähler, was ihn erwartet, wenn er dort sein Kreuzchen macht.

  • Wo kommt ausreichend (und) kühles Wasser her?

  • Fragt sich, warum die Partei dann das Gegensätzliche ihrer Überzeugungen bei Merkel mitgetragen hat...

    • @drafi:

      Für Macht und Posten tut Mann so einiges...