Entwurf der Siemensstadt 2.0: Nun müssen Land und Bezirk liefern
Mit der Siemensstadt 2.0 entsteht ein neuer Stadtteil in Spandau. Das wirft Fragen wie die nach der Anbindung per Bahn auf. Ein Wochenkommentar.
G roß war die Freude, als am Mittwochabend der Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs vorgestellt wurde. Für 600 Millionen Euro will der Siemenskonzern seine in die Jahre gekommenen Produktionsflächen in Spandau zu einer Siemensstadt 2.0 umgestalten – und wie es ausschaut, entsteht dabei nicht nur ein neues Quartier zum Arbeiten und Forschen, sondern auch ein neuer Stadtteil. Bislang war das Gelände nicht zugänglich, nun soll es sich öffnen, mit Plätzen, Wohnungen, Kitas und einer Schule.
Die Geschwindigkeit, mit der die beteiligten Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung, für Wirtschaft, die Senatskanzlei und Siemens das Ganze in Sack und Türen gepackt haben, war erstaunlich. Doch der im Dezember erfolgte Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und der städtebauliche Wettbewerb sind erst der Beginn. Nun muss schnellstens auch geregelt werden, wie die Siemensstadt 2.0 verkehrlich erschlossen wird. Denn der U-Bahnhof Rohrdamm wird für die die Menschen, die im neuen Stadtteil wohnen und arbeiten, nicht reichen.
Nun ist die Wiederbelebung der 1980 stillgelegten Siemensbahn, die vom Bahnhof Jungfernheide bis zum Bahnhof Gartenfeld führt, beschlossene Sache. Der Senat hat sich im Gegenzug zur Investition von Siemens dazu verpflichtet. Darüber hinaus hat die Deutsche Bahn eine Studie ausgeschrieben, die klären kann, ob und wie die Siemensbahn von Gartenfeld über die Wasserstadt Oberhavel bis Hakenfelde verlängert werden kann.
Noch aber kann niemand genau sagen, wann der erste Abschnitt der Siemensbahn in Betrieb geht. Das für Januar 2020 angekündigte Ergebnis einer Untersuchung des Viadukts durch die DB liegt noch nicht vor. Das vom Senat angestrebte Ziel, die Siemensbahn ab 2025 fahren zu lassen, wird nur schwer zu halten sein. Hier muss es dem Senat nun gelingen, mit der Deutschen Bahn ähnlich effizient zusammenzuarbeiten wie mit Siemens.
Die zweite Baustelle betrifft die Auswirkungen der Siemensstadt 2.0 auf den Bezirk Spandau. Neue Arbeitsplätze und neue Bewohner bedeuten: Nicht nur Berlin ist wachsende Stadt, auch Spandau wird wachsender Bezirk. Vor allem in den anliegenden Wohnquartieren muss diesem Wachstum Rechnung getragen werden. Hier müssen schnellstens Milieuschutzverordnungen erlassen werden, fordert der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz zu Recht. Denn sonst drohen die alte Siemensstadt und die Großsiedlung aus der Weimarer Republik sowie die gründerzeitliche Wilhelmstadt zwischen der Armutswanderung aus der Innenstadt und der Gentrifizierung durch Siemens zerrieben zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“