piwik no script img

Entspannung bei Corona in HamburgAlle Kinder dürfen zur Schule

Der Hamburger Senat beschließt Unterricht für alle Jahrgänge nach den Maiferien – und ein Ende der nächtlichen Ausgangssperre.

Mitte Mai dürfen alle Schüler wieder hin, wenn auch erstmal nur im Wechsel in kleinen Gruppen Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Hamburg taz | Hamburgs Schüler der 5. bis 9. Klassen dürfen endlich wieder zur Schule. Denn nachdem der Corona-Inzidenzwert in Hamburg an mehreren Tagen unter 100 lag, kündigte der rot-grüne Senat Lockerungen an. So entfällt voraussichtlich ab dem 12. Mai die nächtliche Ausgangssperre. Und nach Ende der Maiferien am 17. Mai dürfen endlich wieder alle Jahrgänge in die Schule. Zudem haben die Kitas wieder für alle Kinder offen, ebenso öffnen Museen und Gedenkstätten.

Die Entscheidung für die Schulen war mit Ungeduld erwartet worden. Denn die mittleren Jahrgänge sind seit fünf Monaten zu Hause, nur für die Klassen 5 und 6 hatte Schulsenator Ties Rabe (SPD) für den 17. Mai die Rückkehr in Aussicht gestellt. Nun gilt für alle Jahrgänge, dass sie für den „Wechselunterricht“ in die Schule können. Der ist so organisiert, dass die Hälfte aller Stunden in der Schule, die andere zu Hause stattfindet. Gleichzeitig bleibt die „Präsenzpflicht“ aufgehoben, das heißt, Eltern können ihr Kind zu Hause behalten.

Weitere Öffnungen, etwa für den Einzelhandel, soll es nach zehn bis 14 Tagen bei weiter positiver Entwicklung geben. Die Außengastronomie und die Hochschulen könnten Anfang Juni nach weiteren 14 Tagen auf Öffnung hoffen.

Dass nun auch die mittleren Jahrgänge zur Schule dürfen, nennt Vater Christian Martens „super“. Er hatte kürzlich eine Online-Petition „back to school“ gestartet, die bislang 4.705 Personen unterschrieben, meistens verzweifelte Eltern von 13-, 14-Jährigen, die an fehlenden Kontakten leiden. Die Entscheidung sei überfällig, sagt auch Mutter Annika Jacobsen. Sie hatte mit Freunden die Aktion „#vergesseneschulkinder“ ins Leben gerufen und wollte immer dienstags demonstrieren.

Elternkammer fordert zusätzliches Schuljahr

Unmittelbar vor der Senatssitzung hatte auch die Hamburger Elternkammer „Schulen öffnen für alle Kinder!“ gefordert. „Es geht uns darum, dass die Kinder sich einfach mal wieder sehen“, sagt die Vorsitzende Alexandra Fragopoulos. Weil die Kinder nach insgesamt 13 Monaten Pandemie auf so vieles verzichten mussten, fordert die Elternkammer zudem, ihnen ein Jahr mehr Zeit für die Schule zu geben. Motto: „Gebt den Kindern das Schuljahr zurück!“

Um über die Details zu sprechen, brauche man einen runden Tisch, sagte Fragpoulos. Den Kindern fehlte sehr viel, zum Beispiel habe ein Jahrgang in der Grundschule kein Schwimmen gelernt. Die Schule müsse als „sozialer Begegnungs- und Lernort“ wiedergefunden werden. „Dafür braucht es Zeit“, so die Vorsitzende. Nachhilfe und Lernferien könnten das nicht auffangen.

Die Schulbehörde wollte den Vorschlag am Freitag vor der Senatssitzung nicht kommentieren.

Die Linksfraktion begrüßte die Beschlüsse. „Aus der Sicht der jungen Menschen, die seit Monaten im Homeschooling sitzen, ist das ganz gewiss eine frohe Botschaft“, sagte deren Schulpolitikerin Sabine Boeddingshaus. Sie befürwortete zudem den Vorschlag der Elternkammer auf Verlängerung des Schuljahres. Hilfreich wäre die Einberufung eines „Kindergipfels“. Zudem begrüßte die Linke die Aufhebung der Ausgangssperre. Diese sei ein „Irrweg“ gewesen, sagte der Abgeordenete Deniz Celik, da Menschen in beengten Wohnverhältnissen oder bei der Arbeit ein höheres Infektionsrisiko hätten als im Freien.

Enttäuscht reagierte Hjalmar Stemmann, der Präsident der Handwerkskammer, der zuvor gefordert hatte, Öffnungsschritte in der Wirtschaft zu ermöglichen, sofern dies mit dem Infektionsschutz vereinbar sei. Denn Lockerungen in Hotellerie oder Messebranche schlügen auch positiv zu den Handwerksbetrieben durch. Der nun von Rot-Grün beschlossene Stufenplan sei den Unternehmern der Stadt kaum zu vermitteln, sagte Stemmann und warnte: „Wer resigniert, der investiert nicht mehr.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „So entfällt voraussichtlich ab dem 12. Mai die nächtliche Ausgangssperre.“

    Was heißt hier eigentlich „entfallen“? Wenn der Inzidenzwert an fünf Werktagen in Folge unter der 100er-Marke liegt, gibt es zwei Tage später nach IfSG keine Rechtsgrundlage mehr für eine Ausgangssperre. Das heißt aber doch noch nicht, dass Hamburg seine Corona-Verordnung bis dahin schon dementsprechend geändert haben wird. Den öffentlich immer so kommunizierten Automatismus nach Inzidenzlage gibt es in der Praxis offenbar gar nicht.