Pro und Contra Schulöffnungen: Rückkehr zum normalen Unterricht?
Die Coronazahlen sind im freien Fall, im Nachbarland Brandenburg geht der Komplettunterricht wieder los. Muss Berlin nachziehen?
Volle Klassen statt Wechselunterricht fordern Grüne, CDU – und SPD-Spitzenkandidatin Giffey Foto: dpa
JA!
Eine Lage in Coronazeiten falsch einzuschätzen und sich zu korrigieren ist alles andere als verwerflich – zu vielfältig ist die Expertise, zu schnell sind die Veränderungen, und im Nachhinein ist man seit Ewigkeiten immer schlauer. Umso wichtiger ist bei Politikern die Fähigkeit, Beschlüsse zu überdenken und zu revidieren, wenn sich die Entscheidungsbasis verändert hat.
In dieser Situation ist gerade Regierungschef Michael Müller (SPD). Die Schulen würden bis zu den Sommerferien im Wechselunterricht bleiben, hat der Senat vor eineinhalb Wochen beschlossen, also jenem Modus, indem im Tages- oder Wochenwechsel jeweils nur eine Hälfte der Schüler in die Klassenräume kommt. Zwei Tage später bekräftigte Müller den Beschluss noch mal. Begründung: Es seien nur noch wenige Wochen bis zu den am 24. Juni startenden Sommerferien.
Seither aber sind zwei Dinge passiert: Anders als vielleicht befürchtet, ist der Coronarückgang nicht verebbt. Vielmehr hat sich die Inzidenz von 63,3 am Tag jenes Senatsbeschlusses auf nun 34,1 fast halbiert. Zudem entschied das Kabinett in Brandenburg, wo die Ferien am selben Tag starten, alle Schüler zusammen in die Klassen zu holen – SPD-Bildungsministerin Britta Ernst hatte das schon vorige Woche angekündigt.
Statt virologisch-epidemiologischer Gründe führt Müller angebliche Organisationsprobleme an, die für weiteren Wechselunterricht sprechen sollen. Doch was wäre groß zu organisieren? Außenstehende mögen ja vielleicht interne Schwierigkeiten nicht erkennen – aber worin besteht das Problem, Schülern zu sagen: Seid Montag bitte alle wieder in der Klasse?
Spitzenkandidatinnen machen Druck
Jenseits des Senats scheint sich in der rot-rot-grünen Koalition dazu etwas zu bewegen – aus der Opposition heraus verlangt die CDU sowieso all in. Bei den Grünen fordert jetzt nach Fraktionschefin Silke Gebel auch Spitzenkandidatin Bettina Jarasch das Ende des Wechselunterrichts. Gebel kritisiert zu Recht, es passe nicht zusammen, wenn bald wieder Kongresse mit 250 Menschen möglich sein sollen, die Kinder aber nicht zusammen in die Schule dürften. Und bei der SPD hat nun Spitzenkandidatin Franziska Giffey in einem Morgenpost-Interview den eigenen Parteifreunden in der Landesregierung nahegelegt, ihre Entscheidung zu überdenken.
Eltern, die gut mit dem Wechselbetrieb zurechtkamen, mögen sagen: Was soll’s? Viele andere aber werden über jeden Tag froh sein, an dem Haushalt und Homeoffice nicht länger mit Homeschooling zu verbinden sind. Und Bildungsexperten sagen längst, dass jeder Tag mehr im Klassenraum ein gewonnener Tag ist. Stefan Alberti
NEIN!
Die Schulen in Berlin, das muss man vorweg festhalten, sind derzeit nicht geschlossen. Der Wechselunterricht sieht vor, dass jedes Kind entweder einige Stunden täglich oder zweiwöchentlich mit vollem Stundenplan die Schule von innen und seine LehrerIn live sieht. Auch die Notbetreuung für Grundschulkinder im nachmittäglichen Schulhort wird ab kommenden Montag beendet. Dann haben wieder alle Kinder Anspruch auf Hausaufgabenhilfe und Schach-AG, nicht nur die aus „systemrelevantem“ Elternhaus.
Das ist noch nicht wieder der normale Regelbetrieb, aber es ist auch nicht nichts. Daran sollte man sich erinnern und kurz innehalten, bevor man in den Macht-die-Schulen-wieder-auf-Chor einstimmt, der nun angesichts einer rasant sinkenden 7-Tage-Inzidenz und einer raschen Rückkehr in den Präsenzunterricht in anderen Bundesländern, auch im Nachbarland Brandenburg, lauter wird. Besonders laut sind dabei übrigens die KandidatInnen diverser Parteien, die noch eine Wahl zu gewinnen (oder zu verlieren) haben in diesem Jahr. Eher zurückhaltend bisher: zentrale Akteure wie der Landeselternausschuss und die Gewerkschaften.
Sie sind zahlreich, die Beteuerungen von Berliner und Brandenburger Politikern, sich in der Corona-Pandemie miteinander abzustimmen – wegen der Nähe der Länder, wegen der Verflochtenheit, wegen der Pendlerströme. Aktuell aber klaffen derart propagierter Anspruch und Realität auseinander. An der (partei-)politischen Ausrichtung kann es nicht liegen: Beide Länder sind SPD-regiert, in beiden sind die Grünen Teil der Koalition.
Die Diskrepanz betrifft nicht nur die Schulen, wo Brandenburg schon im Januar anders als Berlin die Abschlussklassen an die Schulen zurück holte und wo nun ab Montag wieder alle Grundschüler in voller Klassenstärke an den Schulen sein sollen, eine Woche später auch die Oberschüler.
Nein, auch bei der Planung für die Hotellerie liegen Berlin und Brandenburg auseinander. Während die Landesregierung in Potsdam am Dienstag in Aussicht stellte, private Übernachtungen in Hotels und Pensionen ab 11. Juni wieder zuzulassen, ist das in Berlin erst eine Woche später vorgesehen.
Voraus ist Brandenburg auch bei Besuchen in Restaurants – der Außenbereich konnte schon zu Pfingsten öffnen: Ersteres soll ab dem 3. Juni wieder möglich sein, in Berlin ist das ebenfalls erst ab 18. Juni vorgesehen.Stefan Alberti
Keine Frage: Kinder mit Laptop und engagiertem Elternhaus sind, Stichwort Chancengerechtigkeit, beim Homeschooling im Vorteil. Und natürlich muss man ohne Frage ernst nehmen, wenn Kinder- und Jugendärzte vor negativen Langzeitfolgen durch den eingeschränkten Schulbetrieb in der Pandemie mahnen. Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik, die am Mittwoch vorgestellt wurde, bundesweit einen Anstieg der Kindesmisshandlungen um 10 Prozent registriert – die meisten Taten im häuslichen Umfeld –, ist das schlicht alarmierend. Zumal ExpertInnen und Beratungsstellen immer wieder darauf hinweisen, dass in den Lockdowns die Hilfeersuchen eher abnehmen – weil Schutzräume wie Schule eben nicht da sind, weil LehrerInnen blaue Flecken nicht sehen können.
Das Lernen funktioniert
Nun sind die Schulen aber nicht mehr im Lockdown. Und wenn man Schulleitungen fragt, dann sagen die oft: Wir erreichen die Kinder, das Lernen in den kleineren Gruppen funktioniert gut, manchmal sogar besser als vorher. Und die Kinder, die wir lange nicht sehen oder die schon vor der Pandemie Sorge bereitet haben, haben wir ohnehin auf dem Schirm.
In vier Wochen sind Sommerferien, Berlin ist dieses Jahr unter den frühen Ländern. Nach den Ferien dürften, wenn vielleicht noch nicht die Jugendlichen, so doch ein großer Teil der Erwachsenen geimpft sein. Wenn man dann die Schulen nach den Ferien wieder vollständig öffnet, kann man vermutlich sicher sein, dass sie auch offen bleiben. Und das ist doch das Ziel. Anna Klöpper
Pro und Contra Schulöffnungen: Rückkehr zum normalen Unterricht?
Die Coronazahlen sind im freien Fall, im Nachbarland Brandenburg geht der Komplettunterricht wieder los. Muss Berlin nachziehen?
Volle Klassen statt Wechselunterricht fordern Grüne, CDU – und SPD-Spitzenkandidatin Giffey Foto: dpa
JA!
Eine Lage in Coronazeiten falsch einzuschätzen und sich zu korrigieren ist alles andere als verwerflich – zu vielfältig ist die Expertise, zu schnell sind die Veränderungen, und im Nachhinein ist man seit Ewigkeiten immer schlauer. Umso wichtiger ist bei Politikern die Fähigkeit, Beschlüsse zu überdenken und zu revidieren, wenn sich die Entscheidungsbasis verändert hat.
In dieser Situation ist gerade Regierungschef Michael Müller (SPD). Die Schulen würden bis zu den Sommerferien im Wechselunterricht bleiben, hat der Senat vor eineinhalb Wochen beschlossen, also jenem Modus, indem im Tages- oder Wochenwechsel jeweils nur eine Hälfte der Schüler in die Klassenräume kommt. Zwei Tage später bekräftigte Müller den Beschluss noch mal. Begründung: Es seien nur noch wenige Wochen bis zu den am 24. Juni startenden Sommerferien.
Seither aber sind zwei Dinge passiert: Anders als vielleicht befürchtet, ist der Coronarückgang nicht verebbt. Vielmehr hat sich die Inzidenz von 63,3 am Tag jenes Senatsbeschlusses auf nun 34,1 fast halbiert. Zudem entschied das Kabinett in Brandenburg, wo die Ferien am selben Tag starten, alle Schüler zusammen in die Klassen zu holen – SPD-Bildungsministerin Britta Ernst hatte das schon vorige Woche angekündigt.
Statt virologisch-epidemiologischer Gründe führt Müller angebliche Organisationsprobleme an, die für weiteren Wechselunterricht sprechen sollen. Doch was wäre groß zu organisieren? Außenstehende mögen ja vielleicht interne Schwierigkeiten nicht erkennen – aber worin besteht das Problem, Schülern zu sagen: Seid Montag bitte alle wieder in der Klasse?
Spitzenkandidatinnen machen Druck
Jenseits des Senats scheint sich in der rot-rot-grünen Koalition dazu etwas zu bewegen – aus der Opposition heraus verlangt die CDU sowieso all in. Bei den Grünen fordert jetzt nach Fraktionschefin Silke Gebel auch Spitzenkandidatin Bettina Jarasch das Ende des Wechselunterrichts. Gebel kritisiert zu Recht, es passe nicht zusammen, wenn bald wieder Kongresse mit 250 Menschen möglich sein sollen, die Kinder aber nicht zusammen in die Schule dürften. Und bei der SPD hat nun Spitzenkandidatin Franziska Giffey in einem Morgenpost-Interview den eigenen Parteifreunden in der Landesregierung nahegelegt, ihre Entscheidung zu überdenken.
Eltern, die gut mit dem Wechselbetrieb zurechtkamen, mögen sagen: Was soll’s? Viele andere aber werden über jeden Tag froh sein, an dem Haushalt und Homeoffice nicht länger mit Homeschooling zu verbinden sind. Und Bildungsexperten sagen längst, dass jeder Tag mehr im Klassenraum ein gewonnener Tag ist. Stefan Alberti
NEIN!
Die Schulen in Berlin, das muss man vorweg festhalten, sind derzeit nicht geschlossen. Der Wechselunterricht sieht vor, dass jedes Kind entweder einige Stunden täglich oder zweiwöchentlich mit vollem Stundenplan die Schule von innen und seine LehrerIn live sieht. Auch die Notbetreuung für Grundschulkinder im nachmittäglichen Schulhort wird ab kommenden Montag beendet. Dann haben wieder alle Kinder Anspruch auf Hausaufgabenhilfe und Schach-AG, nicht nur die aus „systemrelevantem“ Elternhaus.
Das ist noch nicht wieder der normale Regelbetrieb, aber es ist auch nicht nichts. Daran sollte man sich erinnern und kurz innehalten, bevor man in den Macht-die-Schulen-wieder-auf-Chor einstimmt, der nun angesichts einer rasant sinkenden 7-Tage-Inzidenz und einer raschen Rückkehr in den Präsenzunterricht in anderen Bundesländern, auch im Nachbarland Brandenburg, lauter wird. Besonders laut sind dabei übrigens die KandidatInnen diverser Parteien, die noch eine Wahl zu gewinnen (oder zu verlieren) haben in diesem Jahr. Eher zurückhaltend bisher: zentrale Akteure wie der Landeselternausschuss und die Gewerkschaften.
Berlin vs. Brandenburg
Sie sind zahlreich, die Beteuerungen von Berliner und Brandenburger Politikern, sich in der Corona-Pandemie miteinander abzustimmen – wegen der Nähe der Länder, wegen der Verflochtenheit, wegen der Pendlerströme. Aktuell aber klaffen derart propagierter Anspruch und Realität auseinander. An der (partei-)politischen Ausrichtung kann es nicht liegen: Beide Länder sind SPD-regiert, in beiden sind die Grünen Teil der Koalition.
Die Diskrepanz betrifft nicht nur die Schulen, wo Brandenburg schon im Januar anders als Berlin die Abschlussklassen an die Schulen zurück holte und wo nun ab Montag wieder alle Grundschüler in voller Klassenstärke an den Schulen sein sollen, eine Woche später auch die Oberschüler.
Nein, auch bei der Planung für die Hotellerie liegen Berlin und Brandenburg auseinander. Während die Landesregierung in Potsdam am Dienstag in Aussicht stellte, private Übernachtungen in Hotels und Pensionen ab 11. Juni wieder zuzulassen, ist das in Berlin erst eine Woche später vorgesehen.
Voraus ist Brandenburg auch bei Besuchen in Restaurants – der Außenbereich konnte schon zu Pfingsten öffnen: Ersteres soll ab dem 3. Juni wieder möglich sein, in Berlin ist das ebenfalls erst ab 18. Juni vorgesehen.Stefan Alberti
Keine Frage: Kinder mit Laptop und engagiertem Elternhaus sind, Stichwort Chancengerechtigkeit, beim Homeschooling im Vorteil. Und natürlich muss man ohne Frage ernst nehmen, wenn Kinder- und Jugendärzte vor negativen Langzeitfolgen durch den eingeschränkten Schulbetrieb in der Pandemie mahnen. Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik, die am Mittwoch vorgestellt wurde, bundesweit einen Anstieg der Kindesmisshandlungen um 10 Prozent registriert – die meisten Taten im häuslichen Umfeld –, ist das schlicht alarmierend. Zumal ExpertInnen und Beratungsstellen immer wieder darauf hinweisen, dass in den Lockdowns die Hilfeersuchen eher abnehmen – weil Schutzräume wie Schule eben nicht da sind, weil LehrerInnen blaue Flecken nicht sehen können.
Das Lernen funktioniert
Nun sind die Schulen aber nicht mehr im Lockdown. Und wenn man Schulleitungen fragt, dann sagen die oft: Wir erreichen die Kinder, das Lernen in den kleineren Gruppen funktioniert gut, manchmal sogar besser als vorher. Und die Kinder, die wir lange nicht sehen oder die schon vor der Pandemie Sorge bereitet haben, haben wir ohnehin auf dem Schirm.
In vier Wochen sind Sommerferien, Berlin ist dieses Jahr unter den frühen Ländern. Nach den Ferien dürften, wenn vielleicht noch nicht die Jugendlichen, so doch ein großer Teil der Erwachsenen geimpft sein. Wenn man dann die Schulen nach den Ferien wieder vollständig öffnet, kann man vermutlich sicher sein, dass sie auch offen bleiben. Und das ist doch das Ziel. Anna Klöpper
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Coronavirus
Kommentar von
Stefan Alberti
Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Kommentar von
Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Themen
Corona in Grafiken
Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
▶ Alle Grafiken
mehr von
Stefan Alberti
mehr von
Anna Klöpper