Entlastungspläne der Bundesregierung: Rufe nach zielgenauerer Hilfe
Die Debatte um Entlastungen wegen der hohen Preissteigerungen hält an. Besonders im Fokus sind dabei Geringerverdiener:innen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte angekündigt, dass Details zu einem dritten Entlastungspaket noch in dieser Woche vorgestellt werden sollen. Das Paket soll die Folgen der hohen Inflation dämpfen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) setzt indessen besonders auf Steuererleichterungen. Mit seinem Inflationsausgleichgesetz soll die sogenannte kalte Progression abgemildert werden. Laut Lindner werden damit 48 Millionen Menschen spürbar entlastet. Kritiker:innen mahnen jedoch an, dass die Vorschläge, die Steuerfreibetragsgrenzen zu erhöhen, vor allem Menschen mit mittlerem Einkommen zugute kämen.
Sozialverbände wiederholten ihre Sorge über die hohen Strom- und Gaskosten. Menschen mit wenig Geld drohten in eine existenzielle Krise abzurutschen, sagte Caritas-Präsidenten Eva-Maria Welskop-Deffaa der taz – und forderte mehr Tempo von der Bundesregierung. Entlastungen für die Preissteigerungen müssten zeitgleich kommen. „Die Menschen, die die Hilfe am dringendsten brauchen, können einfach nicht drei Monate überbrücken“, sagte Welskop-Deffaa. Sie sprach sich insbesondere für eine gezielte Reform des Wohngelds aus. Solange diese nicht umgesetzt sei, dürfe es keine Strom-oder Gassperren geben.
Ähnlich hatte sich Maria Loheide, Sozialpolitischer Vorstand der Diakonie Deutschland, im taz-Interview geäußert. Aus ihrer Sicht müssten Bemessungsgrenzen entsprechend verändert werden, nach denen Personen dazu berechtigt sind, Wohngeld zu empfangen. Zudem plädierte sie dafür, bestimmte Leistungen für Geringverdiener:innen kostenlos oder vergünstigt zur Verfügung zu stellen.
Auch der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, übte scharfe Kritik an den Plänen der Bundesregierung. „Der Eindruck entsteht, dass die Bundesregierung keine Strategie hat“, sagte Fratzscher im Deutschlandfunk. Das Problem sei, „dass Entlastung für Menschen mit mittleren und geringeren Einkommen fehlt“. Dabei seien gerade diese Menschen „massivst zusätzlich belastet durch diese Krise“. (mit dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung