Entkriminalisierung des Containerns: Jede Tonne zählt
Die Länder scheitern daran, die Rettung von Lebensmitteln zu entkriminalisieren. Dabei gibt es viel Sympathie dafür, Strafbarkeit abzuschaffen.
W ie war das noch mal mit dem Containern, also dem Einsammeln von weggeworfenen Lebensmitteln aus Supermarktmülltonnen? Eigentlich gibt es politisch und gesellschaftlich viel Sympathie dafür, die Strafbarkeit abzuschaffen. Trotzdem scheiterte eine Einigung der Bundesländer auf die kleine Lösung: keine Abschaffung der Strafbarkeit, sondern die regelmäßige Einstellung der Verfahren. Das zeigt ein grundsätzliches Problem: Die Debatten um Fragen, die mit Klimaschutz und Ressourcenschonung zu tun haben, verlieren sich viel zu oft im Klein-Klein.
Zugegeben: Auch wenn auf einmal sämtliche noch essbaren Lebensmittel aus Supermarktcontainern gefischt würden, wäre das Problem Ressourcenverschwendung bei Lebensmitteln noch nicht gelöst. Ebenso wenig würde allein ein Tempolimit das Emissionsproblem im Verkehr lösen.
Aber mal ehrlich: Wir befinden uns als hochindustrialisiertes Land einfach nicht in einer Position, in der wir sagen könnten: Ach, das bringt uns nicht genug Ressourcen- oder Emissionseinsparungen, das lassen wir jetzt einfach so. Wir sollten vielmehr schauen, dass wir als Gesellschaft bei jeder Tonne Klimagas genau überlegen, ob deren Verursachung nicht verhindert werden kann. Und an manchen Stellen wäre das Einsparen eben besonders einfach zu haben – siehe Tempolimit, siehe Containern.
Doch wenn jemand lieber gleich die ganz große Lösung in Sachen Lebensmittelverschwendung will – bitte: Eine kürzlich im Fachmagazin Nature Food erschienene Studie zeigt, dass 73 Prozent der weltweiten Emissionen durch Lebensmittelabfälle auf Fleisch entfallen. Folglich sind die Industrieländer mit ihrem besonders hohen Fleischkonsum auch hier Hauptverursacher. Politische Strategien – beispielsweise eine Mehrwertsteuerreform, die Tierisches teurer und Pflanzliches billiger macht – liegen schon lange auf dem Tisch.
Das Containern, das gerade angesichts der Preissteigerungen noch mal eine neue Bedeutung bekommt, ließe sich auf Bundesebene trotzdem legalisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt