piwik no script img

Engpässe bei EnergiewendeAusrotiert in Rostock

Deutschlands letztes Werk für Rotorblätter soll dichtmachen. Die Bundesregierung sorgt sich darum, wo die Öko-Kraftwerke herkommen sollen.

Sie bauen bisher das, was sich am Windrad dreht: Protest gegen die Werkschließung in Rostock Foto: Bernd Wüstneck/picture alliance/dpa

Berlin taz | Am 30. Juni soll Schluss sein. Dann will der Windradbauer Nordex sein Rostocker Werk für Rotorblätter schließen. Es ist das letzte in Deutschland. 200 Mitarbeiter:innen, rund ein Drittel der Belegschaft, beteiligte sich am Montag an einem Protest gegen die geplante Abwicklung.

„Vonseiten Nordex ist meine Hoffnung sehr begrenzt“, sagte Stefan Schad, Chef der IG Metall Rostock-Schwerin, der taz. Nordex habe die Produktion der neuen Rotorblattgenerationen, die größer sind als die aktuellen Rostocker Modelle, in Indien und Brasilien aufgebaut. „Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass bei den explodierenden Logistik-Kosten ein Import von 180 Meter langen Rotorblättern aus Brasilien sinnvoll ist“, so Schad.

Er hoffe darauf, dass sich ein anderer Investor für das Werk findet. Der Gewerkschafter sieht sonst auch das Fortkommen der deutschen Energiewende gefährdet und hofft auf politische Unterstützung. „Herr Habeck spricht ja immer über die sozial-ökologische Energiewende, aber sozial ist es nicht, wenn hier das Werk zumacht – und dass es ökologisch ist, glaube ich auch nicht.“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mag ihm da sogar zustimmen. Er verbrachte seinen Montagmorgen mit Ver­tre­te­r:in­nen aus der Energiewirtschaft. Das Thema: Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa.

Engpässe bei der Energiewende

„Wir haben jetzt schon Engpässe, vor allem im Bereich Solar“, sagte er im Anschluss. Die dürften sich künftig verschärfen, schließlich will die Ampelregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen, um die Erderhitzung zu begrenzen. Der Abbau der Windindustrie sei aber noch nicht so weit vorangeschritten wie der der Solarindustrie, sagte Habeck. „Das kann man wieder hochziehen“, sagte er.

Dafür müssten sich die gesetzlichen Energiewende-Ziele auch dauerhaft im Auftragseingang der Unternehmen zeigen, so der Minister. Wo es hängt? Habeck verwies darauf, dass es im ersten Quartal 2022 schon wieder weniger Anträge und Genehmigungen von Windrädern gegeben habe, und erneuerte sein Versprechen verbesserter Genehmigungsverfahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Der Zug hat doch schon früher den Bahnhof verlassen.



    Große Rotorblätter sind zu arbeitsintensiv für eine wettbewerbsfähige Fertigung in D.

  • Die Erklärung wird wie bei jeder anderen hausgemachten Katastrophe, von Lebensmittel- (es existiert in D keine Knappheit an irgendwas) bis Energiepreisen (es wurde noch kein Barrel Öl und kein m³ Gas weniger geliefert) sein: "Das ist der Markt, da kann man nichts machen."

  • In der Lausitz wurde im Zuge des "Strukturwandels" der Kohleregion schon vor ein paar Jahren ein Rotorblattwerk stillgelegt, mangels Nachfrage. Mit anderen Worten, wegen zu geringen inländischen Aufstellungszahlen.

    Fördergelder des Landes Brandenburg flossen stattdessen in die Region Berlin für ein Autowerk.

  • Peter Altmeiers Deindustrialisierungskampagne ist ein großartiger Erfolg!

    • @Herbert Eisenbeiß:

      Na in diesem speziellen Fall ist es eher "Der Markt wird es schon richten!". Der Hersteller weicht auf andere und wesentlich billigere Standorte aus. Bei Solar hat Altmeier wirklich ganze Arbeit geleistet, damit war er ja auch wesentlich früher durch.

      • @Wurstfinger Joe:

        Ne, Herr Altmeier hat die Solar- als auch Windenergiebranche systematisch in den Boden gerammt.

        Wo keine Bestellungen mehr sind, sind auch keine Aufträge...

        • @Herbert Eisenbeiß:

          Es stimmt, Altmeier hat auch bei der Windenergie den soliden Grundstein zum Untergang gelegt, aber in diesem Fall und bei der derzeitigen Entwicklung ist es trotzdem die Entscheidung des Herstellers für billigere Produktionsstandort.

  • RS
    Ria Sauter

    Solar und Windkraft wurde von der vorherigen Politik ausgerottet. Mit Hilfe der SPD.



    Es wurden sehr, sehr viele Arbeitsplätze vernichtet.



    Es gab keinen Aufschrei und nir sehr wenig Aufruhr darum in den Medien.



    Rückwärts statt vorwärts ist schon länger die Gangrichtung.

  • Und dann war noch was mit Rohstoffen. Und dann war noch was mit mangelnden Fachkräften. Wird schwierig mit der Energiewende.