Energieversorgung der Europäischen Union: Gasknappheit 2023 möglich
Die EU könnte nicht genug Gas bekommen, warnt die Internationale Energieagentur. Rund 30 Milliarden Kubikmeter könnten 2023 fehlen.
So könnte etwa Russland seine restlichen Lieferungen einstellen und das globale Angebot an Flüssiggas knapp werden – vor allem, wenn die Nachfrage in China wieder ansteige, heißt es in einem Bericht der IEA. Zudem könne man sich nicht auf ähnlich milde Temperaturen wie in diesem Jahresdurchschnitt verlassen. Alles in allem könnten den EU-Staaten laut der IEA rund 30 Milliarden Kubikmeter Gas fehlen. Insgesamt benötigt die EU demnach knapp 400 Milliarden Kubikmeter Gas im nächsten Jahr.
Die IEA hat aber auch Ratschläge parat, wie ein Gasmangel zu verhindern wäre, ohne die europäischen Klimaziele zu gefährden. Das Erschließen neuer Gasquellen ist darin nicht enthalten. Schon frühere Berichte der internationalen Behörde hatten gezeigt: Solche Investitionen stehen dem Ziel entgegen, die Welt bis 2050 klimaneutral zu machen.
Stattdessen pocht die IEA zum Beispiel darauf, Programme zur Förderung von Energieeffizienz auszubauen. Zudem sollten Projekte mit erneuerbaren Energien schneller genehmigt und etwa Wärmepumpen finanziell gefördert werden. Es müsse bessere und mehr Kampagnen zum Energiesparen geben. Zudem könnte die EU Staaten wie Algerien oder Ägypten Geld dafür geben, überflüssiges Gas nicht abzufackeln, sondern aufzufangen und in die EU zu exportieren.
Investitionen lohnen sich schnell
Laut Birol würden diese zusätzlichen Maßnahmen nächstes Jahr etwa 100 Milliarden Euro kosten, sich durch die Gaseinsparungen aber schon nach zwei Jahren rechnen.
In Deutschland mahnte fast zeitgleich das Umweltbundesamt einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien an. Nach vorläufigen Daten der Umweltbehörde wurden im Jahr 2022 zwar etwa 9 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Vorjahr, jedoch liege dieser Anteil noch unter dem im Erneuerbaren-Energien-Gesetz festgelegten Ziel. Die grüne Stromerzeugung müsse sich in den nächsten acht Jahren mehr als verdoppeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden