Energiekrise in Deutschland: Wiedergänger namens Atomdebatte
Es scheint paradox, in einer Energiekrise die letzten Atommeiler abzuschalten. Doch die Debatte bestimmen Regionalegoisten und Zukunftsignoranten.
D ie Atomkraft spielt hierzulande keine große Rolle mehr – auch nicht für die Energieversorgung im kommenden Winter. Wenn die drei letzten noch produzierenden Atomkraftwerke über den geplanten Abschalttermin am 31. Dezember hinaus am Netz blieben, wäre dies vor allem ein Akt innen- wie außenpolitischer Kompromissfähigkeit.
Die alten Brennelemente in den Anlagen Emsland in Niedersachsen, Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg und Isar 2 in Bayern werden dann teilweise verbraucht sein. Bei einer Neubestellung wäre Ersatz erst im Laufe des nächsten Jahres zu erwarten. Damit die Kraftwerke noch über den Winter laufen können, müsste man deshalb ihre Elektrizitätsherstellung verringern und strecken. Dann ersetzen sie allerdings nur rund ein Prozent der Strommenge, die mit Gas erzeugt wird. Ein Prozent ist nicht nichts – aber daran hängt nicht das Schicksal der deutschen Energieversorgung.
Wichtiger ist die politische Bedeutung des Weiterbetriebs. Trotz aller Sachargumente erscheint es auf den ersten Blick absurd, funktionierende Kraftwerke abzuschalten, während sich gerade eine massive Energiekrise entwickelt. Gerade in den süddeutschen Industriezentren machen sich manche Unternehmen Sorgen, weil sie weit weg von den großen Windkraftanlagen sind. Und auch den Bürger:innen der europäischen Nachbarländer könnte das AKW-Ende paradox vorkommen, wenn sie selbst Gas sparen sollen, damit in Deutschland die Herde und Heizungen nicht ausgehen.
Diese Erwägungen mögen es manchen Grünen wie Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und Umweltministerin Steffi Lemke nun ratsam erscheinen lassen, über ihren Schatten zu springen und dem zeitlich begrenzten Weiterbetrieb vor allem von Isar 2 zuzustimmen.
Trotzdem ist die deutsche Atomdebatte auch ein Wiedergänger. Vor allem für Kernkraftwerke stark machen sich jetzt wieder Regionalegoisten und Zukunftsignoranten wie CSU-Chef Markus Söder, die eher einen Atomunfall riskieren, als Windräder zu genehmigen. Von einer kurzen Wiederaufnahme in diesem Winter abgesehen sollte die Rolle der AKW – bitte, bitte – ausgespielt sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart