Energieimporte aus Russland: Europa kauft mehr russisches LNG
Das Flüssiggas ersetzt ausgefallene Pipeline-Lieferungen. Auch beim EU-Embargo gegen russisches Öl tun sich Schlupflöcher auf.
Diese Entwicklung kommt insofern nicht überraschend, weil die ausgefallenen Pipeline-Lieferungen kompensiert werden müssen. Zudem haben die EU-Länder den Import anderer fossiler Rohstoffe aus Russland durch ihre zahlreichen Sanktionen teilweise oder komplett unterbunden. So gilt seit August 2022 ein von der Kommission und vom Rat der EU beschlossenes Kohleembargo. Auch der Import von Rohöl und bestimmten Erdölprodukten aus Russland wurde untersagt.
Allerdings ist der Anteil des russischen LNG am gesamten Flüssiggas-Import der EU nach wie vor überschaubar. Fast die Hälfte bezog die EU im Juli aus Amerika, weitere 17 Prozent aus Afrika, 15 Prozent aus Nahost. Russland hatte trotz der Zunahme der Mengen zuletzt nur 14 Prozent Anteil. Spanien mit seinen sechs LNG-Terminals ist derzeit der größte Abnehmer von russischem Flüssigerdgas, weltweit übertroffen nur von China.
Deutschland importiert seit einem Jahr kein Gas mehr aus Russland. Auch seine gesamten Erdgasimporte reduzierte es im ersten Halbjahr 2023 um fast 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus Zahlen der AG Energiebilanzen (AGEB) hervor. Der Rückgang resultiert zum einen aus einem Zugriff auf gespeicherte Mengen, zum anderen aus einem Rückgang des Erdgasverbrauchs um rund 10 Prozent.
Wenig Lust auf neue Sanktionen
Dass jedoch ausgerechnet Spanien so viel LNG aus Russland importiert, ist pikant. Das Land hat seit Juli den EU-Vorsitz inne und sollte eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen. Doch die spanische Regierung denkt gar nicht daran, den Import zu stoppen. „Es herrscht ein Gefühl der Knappheit und der Angst“, sagte die spanische Wirtschaftsministerin Teresa Ribera der Nachrichtenagentur Reuters in Brüssel.
Der Import von Natur- und Flüssiggas aus Russland ist in der EU nicht verboten. Nach elf mehr oder weniger erfolglosen Sanktionspaketen zeigen die Europäer jedoch wenig Lust, neue Strafmaßnahmen zu verhängen. Bei ihrer Rede zur Lage der Union am vergangenen Mittwoch in Straßburg sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lediglich: „Wir haben in Rekordzeit Sanktionen vereinbart.“
Für ein Gasembargo braucht es Einstimmigkeit im Ministerrat, wo die 27 EU-Staaten vertreten sind – und die ist derzeit nicht zu bekommen. Zwar beziehen Deutschland, Tschechien und die Slowakei gar kein Gas mehr aus Russland. Doch neben Spanien sind auch Österreich und Italien weiter auf russische Lieferungen angewiesen. Ungarn hat in diesem Jahr sogar noch neue Gaslieferverträge abgeschlossen.
Selbst beim russischen Öl, auf das die EU Ende 2022 ein Embargo erlassen hat, gibt es immer noch Schlupflöcher – auch in Deutschland. Zahlen des Statistischen Bundesamts lassen den Schluss zu, dass über Indien weiterhin größere Mengen russisches Öl importiert werden. Bei den Importen aus Indien handelte es sich „hauptsächlich um Gasöle, die für die Herstellung von Diesel oder Heizöl genutzt werden“, teilte das Bundesamt mit. Diese Gasöle werden offenbar aus Rohöl aus Russland produziert, das Indien zum Vorzugspreis bezieht.
Eine totale Abschottung sei unmöglich, sagte der Nahost-Experte Michael Lüders im Deutschlandfunk. „Man kann russisches Öl und Gas nicht ohne Weiteres ersetzen“, denn es gebe nicht genügend Alternativen. Bis zur EU in Brüssel hat sich diese Einsicht allerdings noch nicht herumgesprochen. Hier wird das löchrige Ölembargo als Erfolg gehandelt. Und die Regulierungslücken beim Gas werden kurzerhand verdrängt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels