Ende des 9-Euro-Tickets: Umsonst und gut so
Hinter der Empörung über „Gratismentalität“ verbirgt sich ein Weltbild. Menschen sollten zu der Forderung nach kostenloser Mobilität stehen.
W as bleibt vom 9-Euro-Ticket? Viel Gutes. Aber auch eigenartige Wortmeldungen wie die von Finanzminister Christian Lindner (FDP). Von „Gratismentalität à la bedingungsloses Grundeinkommen“ sei er im öffentlichen Nahverkehr nicht überzeugt, sagte der bekanntlich. Viele empörten sich darüber. So ein Satz von so einem Mann, der selbst auf Kosten von Steuerzahler:innen durch das Land fährt. Und überhaupt: Was ist eigentlich mit dem Dienstwagenprivileg? Auf den ersten Blick berechtigte Aufregung. Aber es hilft, sich über den ersten Reflex hinaus mit Lindners Vorwurf auseinanderzusetzen. Welches Weltbild steht dahinter? Und welches steht hinter der Empörung über Lindner?
Man läuft durch die Stadt, es stehen Menschen vor einem Laden in einer Schlange und man fragt sich: Gibt es da etwas umsonst? Wer nicht den Impuls verspürt, zu dieser Schlange zu gehen und wenigstens einmal eine wartende Person zu fragen, worauf sie denn wartet, der lügt – oder dessen Leben gestaltet sich wegen zufällig glücklichen finanziellen Umständen längst postmateriell. Von den Normalsterblichen stellen sich dann manche tatsächlich hinten an. Andere neigen dazu, gegen den Impuls anzukämpfen: Auf gratis bin ich doch nicht angewiesen! Was ich brauche, kaufe ich mir mit dem Geld, für das ich gearbeitet habe! Ich bin doch kein Schnorrer!
So gesehen offenbart die Diskussion über den unqualifizierten Einwurf Lindners im letzten 9-Euro-Ticket-Monat nicht nur dessen Weltbild, sondern auch jenes hinter der Empörung über ihn. Wieso fühlen sich Menschen von dem Ausdruck „Gratismentalität“ beleidigt? Wieso sagen sie nicht selbstbewusst: Ja, genau, gratis soll Mobilität für alle sein und das ist auch gut so! Weil es eine politische Lager übergreifende, alltäglich praktizierte und als naturgegeben empfundene Überzeugung ist, dass alles einen Preis hat, auch die Erfüllung menschlichster Bedürfnisse: Mobilität, Nahrungsmittel und Wohnraum sind nun mal Waren, die man sich durch Lohnarbeit erst einmal verdienen muss.
Akute Symptome
Dass dieses Konzept kein unveränderliches Naturphänomen ist, sieht man auch an seiner Dysfunktionalität: Viele Menschen arbeiten und können ihre Grundbedürfnisse trotzdem nicht oder nicht ausreichend befriedigen. Das ist nicht erst seit der gegenwärtigen Energie- und Preiskrise so – aber in der Krise werden die Symptome akuter und dadurch sichtbarer.
Bei politischen „Experimenten“, wie das 9-Euro-Ticket gerne bezeichnet wird, wobei das Wort „Experiment“ die Distanz des Sprechers zur Idee unterstreichen soll, geht es deshalb um mehr als einen klimapolitischen Anreiz oder eine punktuelle finanzielle Entlastung. Auch wenn die Folgen noch nicht sichtbar sind – die Diskussion über das „Experiment“ wirkt sich jetzt schon auf die umkämpfte Frage aus, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen