Emissionen von Pestiziden: Klimagift unter dem Radar
Das Pestizid Sulfurylfluorid heizt die Erde auf. Umweltinstitut München fordert ein EU-weites Verbot.

Trotzdem wird das Gas von der Europäischen Union kaum reguliert. So wird es nicht in den EU-Emissionshandel einbezogen. Denn: Bisher prüft die EU für die Zulassung von Pestiziden nicht, wie klimaschädlich sie sind.
Mit einer Aktion vor dem Reichstag will nun das Umweltinstitut an diesem Donnerstag auf das Klimagift aufmerksam machen. Der Verein fordert die Bundesregierung auf, ein EU-weites Verbot von SF einzuführen. Mit dem Pestizid wird hauptsächlich Rundholz begast, das exportiert wird. Häufig setzen Einfuhrländer das voraus, um ihre Ökosysteme vor neuen Arten wie Borkenkäfern zu schützen.
In den letzten Jahren ist der Gebrauch von SF deutlich gestiegen: Hitze- und Dürreperioden begünstigten den Schädlingsbefall, sodass mehr Bäume gefällt wurden. Das Kalamitätsholz wurde vermehrt in Länder wie China und Australien exportiert – und dafür begast.
In den vergangenen drei Jahren wurden laut dem Umweltinstitut am Hamburger Hafen 2,96 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente durch die Begasung mit SF ausgestoßen. Zum Vergleich: Die jährlichen Emissionen des innerdeutschen Flugverkehrs liegen bei 2,5 Millionen Tonnen CO2.
Wiederzulassung steht aus
Ende Oktober läuft die EU-Zulassung für SF als Pestizid aus. Über einen Antrag eines von mehreren SF-Herstellern auf Wiederzulassung wird in der EU-Kommission im Juli entschieden. Das Umweltinstitut erwartet zunächst eine Verlängerung um ein Jahr, da die EU verpasst habe, das Pestizid zu prüfen. 2024 könnte dann eine Wiederzulassung auf 10 Jahre anstehen.
Dennoch sei Deutschlands Einsatz gegen SF wichtig: „Damit würde der Druck aufgebaut, die Forschung nach Alternativen für SF zu fördern. Bisher ist es einfach zu bequem, das Pestizid zu benutzen“, sagt Antonia Messerschmitt, die Expertin für Landwirtschaft beim Umweltinstitut.
Noch gibt es kaum verwendbare Alternativen. Ähnliche Pestizide sind entweder noch giftiger, nicht zugelassen oder von den Einfuhrländern nicht anerkannt. Das Umweltinstitut informiert dennoch über mögliche Alternativen mit einer Ausstellung, die die Aktion morgen um 10 Uhr begleitet.
Nach Ansicht der Umweltinitiative muss der Holzexport drastisch verringert werden. Damit sinke nicht nur der Gebrauch von SF. Das Holz könne umweltfreundlich im deutschen Holzbau verwertet werden und dadurch als Klimaschutzmaßname wirken, da Holz CO2 bindet.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein