Eisenbahn fahren in Deutschland: Züge fallen immer häufiger aus
Die Deutsche Bahn streicht immer mehr Verbindungen ad hoc. Betroffen ist nicht nur der Fern-, sondern auch der Nahverkehr.
Mehr als jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn hatte im Jahr 2024 eine Verspätung von mehr als sechs Minuten. Oft kommen Züge aber gar nicht erst, wie aus der Antwort hervorgeht: Im Fernverkehr ist die Zahl der Züge, die ungeplant ausgefallen sind, von 1 Prozent im Jahr 2019 auf 4 Prozent im Jahr 2024 gestiegen.Gezählt wurden nur Züge, für die es keinen Ersatz gab. In diesen Angaben ebenfalls nicht inbegriffen sind Züge, die nur einen Teil der Strecke fuhren und ihr Ziel nicht erreichten. Die Zahl der Zugteile, die anders als angekündigt nicht fuhren, hat in diesem Zeitraum von 3 Prozent auf 5 Prozent zugenommen.
Auch im Nahverkehr sind die Ausfälle sprunghaft gestiegen. Zwischen 2019 und 2023 wuchsen sie von 1 Prozent auf 4 Prozent. 2024 lagen sie wegen des Bahnstreiks bei 5 Prozent, um diesen Effekt bereinigt bei 3 Prozent.
„Die Zunahme von Zugausfällen ist auch Folge einer maroden Infrastruktur“, sagte Gastel. Die vorgesehenen hohen Investitionen müssten in den nächsten Jahren gesichert werden. „Öffentlich gestreute Zweifel an den Sanierungen, die nur wegen Ramsauer, Dobrindt und Scheuer notwendig sind, sind Gift für bessere Pünktlichkeit und Zugausfälle“, betonte er. Zu Ausfällen komme es aber auch häufig, weil die Deutsche Bahn Züge nicht ausreichend warte oder rechtzeitig bereitstelle. „Hier muss das Management nachlegen und kann nicht alle Schuld auf die Infrastruktur schieben“, forderte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden