Eisenbahn fahren in Deutschland: Züge fallen immer häufiger aus
Die Deutsche Bahn streicht immer mehr Verbindungen ad hoc. Betroffen ist nicht nur der Fern-, sondern auch der Nahverkehr.
Mehr als jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn hatte im Jahr 2024 eine Verspätung von mehr als sechs Minuten. Oft kommen Züge aber gar nicht erst, wie aus der Antwort hervorgeht: Im Fernverkehr ist die Zahl der Züge, die ungeplant ausgefallen sind, von 1 Prozent im Jahr 2019 auf 4 Prozent im Jahr 2024 gestiegen.Gezählt wurden nur Züge, für die es keinen Ersatz gab. In diesen Angaben ebenfalls nicht inbegriffen sind Züge, die nur einen Teil der Strecke fuhren und ihr Ziel nicht erreichten. Die Zahl der Zugteile, die anders als angekündigt nicht fuhren, hat in diesem Zeitraum von 3 Prozent auf 5 Prozent zugenommen.
Auch im Nahverkehr sind die Ausfälle sprunghaft gestiegen. Zwischen 2019 und 2023 wuchsen sie von 1 Prozent auf 4 Prozent. 2024 lagen sie wegen des Bahnstreiks bei 5 Prozent, um diesen Effekt bereinigt bei 3 Prozent.
„Die Zunahme von Zugausfällen ist auch Folge einer maroden Infrastruktur“, sagte Gastel. Die vorgesehenen hohen Investitionen müssten in den nächsten Jahren gesichert werden. „Öffentlich gestreute Zweifel an den Sanierungen, die nur wegen Ramsauer, Dobrindt und Scheuer notwendig sind, sind Gift für bessere Pünktlichkeit und Zugausfälle“, betonte er. Zu Ausfällen komme es aber auch häufig, weil die Deutsche Bahn Züge nicht ausreichend warte oder rechtzeitig bereitstelle. „Hier muss das Management nachlegen und kann nicht alle Schuld auf die Infrastruktur schieben“, forderte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Proteste gegen AfD-Besuche an Schulen
Heul weiter