Einsätze im Mittelmeer verhindert: NGO-Schiffe dürfen nicht aufbrechen
Die NGO Mare Liberum beobachtet eigentlich die humanitäre Lage im Mittelmeer. Nun blockieren deutsche Behörden das Auslaufen ihrer Schiffe.
Die Schiffe der Mare Liberum fahren keine Seenotrettungsmissionen, beobachten aber seit 2018 die menschenrechtliche Situation für geflüchtete Menschen an der Seegrenze zwischen Türkei und Griechenland. Dabei hat die NGO mehrfach über rechtswidrige Push-backs der griechischen Küstenwache und über Gewaltanwendung berichtet.
Die Berufsgenossenschaft Verkehr beziehe sich in ihrer Festhalteverfügung auf eine Änderung der Schiffssicherheitsverordnung durch das Bundesverkehrsministerium unter Andreas Scheuer (CSU) vom März dieses Jahres. Darin heißt es im Kern, dass für humanitäre Zwecke eingesetzte Schiffe unter deutscher Flagge die gleichen Anforderungen hinsichtlich Bauweise, Ausrüstung und Besatzung erfüllen müssen, wie sie sonst für die gewerbliche Berufsschifffahrt gelten.
„Je nach eingesetztem Bootstyp sind diese Anforderungen mit unverantwortlich hohen Kosten im sechsstelligen Bereich verbunden oder aber objektiv gar nicht umsetzbar“, erklärte Mare Liberum. Das gelte zum Beispiel für ihr Schiff „Sebastian K“, eine handelsübliche Segelyacht.
Proteste der NGOs
Die Berufsgenossenschaft Verkehr bestätigte den Sachverhalt. Die Schiffe verfügten „nicht über gültige Sicherheitsbefugnisse“. Seit der Verordnungsänderung gebe es Ausnahmen für Sportfahrzeuge nur, „wenn sie für Sport- oder Erholungszwecke verwendet werden“. Das sei bei dem von Mare Liberum beabsichtigten Einsatzzweck „nicht der Fall“. Die BG Verkehr wies darauf hin, dass Schiffe anderer NGOs – etwa die gerade ausgelaufene „Sea-Watch 4“ – „mit unseren Sicherheitszeugnissen unterwegs sind“.
Bereits 2019 hatte Mare Liberum für ihr gleichnamiges Schiff eine Festhalteverfügung erhalten und erfolgreich dagegen geklagt. Etwa ein Jahr später folgte dann die Änderung der Verordnung – „um den Einsatz für die Rechte Flüchtender doch noch blockieren zu können“, so die NGO.
Auch das Bündnis Seebrücke reagierte empört auf die Blockade der Schiffe. „Im Mittelmeer sterben Menschen, weil gegen internationale Gesetze verstoßen wird. Deutschland reiht sich in die Liste der Staaten ein, die aktiv gegen humanitäre Hilfe vorgeht“, sagte die Aktivistin Anja Sportelli. „Die EU möchte im Mittelmeer keine Beobachter:innen bei ihrem völkerrechtswidrigen Tun.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen