Einigung zum Kohleausstieg: Nächstes Ziel? Kraftwerk stoppen
„Wir heizen weiter auf die Klimakrise zu“: Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald kritisieren den Kohleausstiegsplan von Bund und Ländern.
Der Plan, den NRW-Ministerpräsident Laschet als „Plan der Vernunft“ bezeichnete, sieht vor, dass aktuell bewohnte Dörfer im Laufe der 20er Jahre wie geplant für Kohle weggebaggert werden sollen. Wer nicht verkaufen will, soll enteignet werden. „Wir alle sind, glaube ich, darüber schockiert“, sagt David Dresen aus Kuckum. „Weil wir nicht damit gerechnet hatten, dass Laschet jetzt schon fordert, dass die Dörfer abgerissen werden sollen. Mit uns hat er keinen Dialog gesucht. Er macht ausschließlich, was RWE will. Wir hatten heute mehrere Krisensitzungen. Wir fühlen uns hintergangen, und wir sind uns einig: Jetzt erst recht. Es reicht nicht fürs Klima, es reicht nicht für uns.“
Seine Mutter, Marita Dresen, äußert Sorge um die älteren Menschen vor Ort. „Viele haben sich hier ihre Existenz aufgebaut. Sie müssten ins Altersheim, wenn sie hier fortmüssten, weil sie es nicht schaffen würden, noch mal ein Haus zu bauen. Viele sagen, sie wollen lieber vorher sterben. Wissen Sie, wie schlimm das ist? Wenn Ihre Eltern sagen: ‚Hoffentlich sterben wir früher.‘? Davon spricht die Politik nicht.“
Die Menschen in den Dörfern kritisieren, die Landesregierung versuche, Wald und Dörfer gegeneinander auszuspielen. „Im Moment bin ich glücklich, dass der Wald bleibt – aber auch wütend“, sagt Britta Kox aus dem Dorf Berverath. „Wir werden jetzt noch mehr Kraft sammeln und noch mehr auf die Straße gehen und uns noch mehr zusammenschließen mit den Leuten aus dem Wald.“
Gemeinsam gegen den Tagebau
Neun Familien aus den Dörfern haben sich zusammengetan: Sie besitzen gemeinsam eine Wiese, die näher am Tagebau liegt als die Dörfer. Sie würden nur darauf warten, dass RWE ein Enteignungsverfahren beginne, sagt Barbara Ziemann-Oberherr aus Keyenberg. „Warum steht der Hambacher Forst noch? Weil RWE vor Gericht nicht beweisen konnte, dass die Kohle für die Stromversorgung unverzichtbar ist. Wir werden jetzt den juristischen Weg einschreiten.“
Empfohlener externer Inhalt
Dieses Jahr soll in NRW ein neues Steinkohlekraftwerk, Datteln 4, ans Netz gehen. „Wir werden gegen dieses Kraftwerk so sehr kämpfen, wie wir für den Hambi gekämpft haben“, sagt Kathrin Henneberger, eine Sprecherin von Ende Gelände. „Gleichzeitig stehen wir solidarisch an der Seite der Menschen in den bedrohten Dörfern. Wir werden nicht zulassen, dass diese Dörfer abgebaggert werden.“ Gerade der Hambi habe gezeigt, dass das Unmögliche möglich werde, wenn man sich zusammenschließt, so Henneberger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator