Eingeschränkte Pressefreiheit verteidigt: „Lügen und Erinnerungslücken“
Bei der A100-Blockade wurden Journalisten in ihrer Arbeit behindert. Verdi und Linke kritisieren die Senatsauskunft zu den Polizeimaßnahmen.
Zu dieser „polizeilichen Einschränkung der Pressefreiheit“ haben die Linken-Abgeordneten Niklas Schrader und Michael Efler eine Kleine Anfrage gestellt. Die Antwort der Senatsverwaltung des Inneren, die sich auf die Angaben der Polizei bezieht, liegt der taz exklusiv vor. Daraus geht hervor, dass gegen die Journalist*innen aufgrund des „Anfangsverdachts des Hausfriedensbruchs“ ermittelt wurde. Ihre Identitäten seien nach der Einkesselung „priorisiert festgestellt“ worden; weitere einschränkende Maßnahmen habe es nicht gegeben.
Platzverweise seien nicht erteilt worden, eine erneute Personalienüberprüfung der Gruppe und Durchsuchung eines Journalisten seien Polizei und Innenverwaltung nicht bekannt, heißt es. Die Einschränkung der Berichterstattung bei einer zweiten Besetzung am Treptower Park sei lediglich aus Gründen des „Schutzes“ der Medienvertreter*innen erfolgt.
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union bei Verdi reagiert auf die Antworten entsetzt: „Das ist eine Mischung aus Lügen, Erinnerungslücken und PR-Washing“, sagt Landesgeschäftsführer Jörg Reichel der taz. So sei gegen die Gruppe nach der ersten Identitätsfeststellung ein „großflächiger Platzverweise“ ausgesprochen worden, so Reichel, der selbst vor Ort war und ebenfalls von den Maßnahmen betroffen war.
Berichterstattung verhindert
Es sei eine „Lüge“, dass ihnen das Fotografieren der Besetzung von einer Brücke aus gestattet worden sei. Als „skandalös“ bezeichnet Reichel die Nichtantwort auf eine zweite Kontrolle zwei Stunden später abseits des Geschehens, als die Fotograf*innen gerade dabei waren ihre Bilder zu verschicken. Dabei kam es auch zur Durchsuchung eines Journalisten, der zuvor nach dem Rechtsgrund für die Maßnahme und einer Dienstnummer gefragt hatte. „Dass die Polizei keine Kenntnis davon haben will, wirft die Frage auf, wie sie ihr Einsatzverhalten dokumentiert“, so Reichel.
Dass die Polizei Journalist*innen bei der Blockade in Treptow am Vormittag 150 Meter auf Abstand hielt, begründet sie mit Gefahren auf der Baustelle und dem Schutz vor sich „aggressiv“ verhaltenden Klimaschützer*innen. Reichel widerspricht: Weder habe es auf dem sandigen Grundstück Gefahren gegeben, noch sei von den Aktivist*innen eine Bedrohung ausgegangen: „Hier wird der Schutz der Journalist*innen gegen die Journalist*innen gerichtet.“ Reichel zufolge habe die Polizei die Medienvertreter*innen nicht vorgelassen, um die Aktivist*innen „auszuhungern und zur Abgabe ihrer Personalien zu bewegen“.
Über die andauernde Speicherung der Daten der Journalist*innen will sich die dju beim Innen- und Justizsenator und der Polizeipräsidentin beschweren, wie die Landesvorsitzende Renate Gensch der taz sagte. Bereits am 15. Juni habe es mit dem Leiter der Polizeipressestelle hierzu ein Gespräch gegeben – bislang ohne Ergebnis.
In der Antwort ist die Rede von „zwei Strafanzeigen – eine wegen des Verdachts des Hausfriedensbruches und eine wegen Verdachts der Sachbeschädigung“, die an dem Tag der Besetzung gefertigt worden seien. Ob sich diese gegen Journalist*innen richten, geht aus der Antwort nicht hervor. Aufgrund des friedlichen Verlaufs der Proteste hatte die Hausherrin der Baustelle, die Autobahn GmbH, angekündigt, gegen die Besetzer*innen keine Strafanzeige zu stellen. Die Polizei hatte dennoch Videoaufnahmen von allen Teilnehmer*innen angefertigt. Diese müssten, wenn nicht doch noch eine Anzeige folgt, nach drei Monaten gelöscht werden.
Linken-Politiker Niklas Schrader nennt die Antworten auf die Anfrage „beschönigend“. Sowohl auf dem Privatgelände der Autobahn GmbH als auch in öffentlich zugänglichen Bereichen sei „die Pressefreiheit eingeschränkt“ worden. Er forderte einen „verbindlichen Kodex zur Garantie der Pressefreiheit bei großen Polizeieinsätzen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker