piwik no script img

Nachnutzung von KleingärtenEine Insel verschwindet

Freiwillige haben frühere Kleingärten ganz im Sinne des Baum-Entscheids zwischengenutzt. Aber jetzt will die Berlinovo hier Mikroapartments bauen.

Sie wissen nicht, was ihnen blüht Foto: Lorenz Kienzle

Berlin taz | Ein paar dunkelrote Äpfel hängen noch an einem Baum. Hier lassen Sonnenblumen ihre Köpfe hängen, dort sprießt ein Grünkohl zwischen verblühten Stauden. In den ehemaligen Kleingärten an einer Ecke der Wilmersdorfer Prinzregentenstraße herrscht herbstliche Stille. Menschen sind nicht zu sehen, niemand sitzt vor den alten Lauben oder harkt Laub. Irgendwo flattert eine Meise zwischen den Büschen.

Vor zwei Wochen sah das noch ganz anders aus. „Wir hatten großen Zulauf bei unserem Abschlussfest“, erzählt Maike Weißpflug, „alle wollten sich noch einmal an diesem Ort treffen.“ Weißpflug ist Politikwissenschaftlerin und eigentlich gar keine Gärtnerin, aber mit rund 25 anderen AktivistInnen hat sie sich diesen und den letzten Sommer ins Zeug gelegt, um aus dem kleinen grünen Rechteck eine Insel der Stadtnatur und der Begegnung zu machen.

„KlimaInsel“ nannte sich das Projekt, das Anfang Oktober offiziell endete: Freiwillige hatten sich zusammengefunden, um die schon Anfang 2024 aufgegebenen 13 Gartenparzellen in Zwischennutzung zu betreuen. Die gehörten zur nahegelegenen Kolonie „Am Stadtpark“, bis die PächterInnen das Stück Land Anfang 2024 räumen mussten.

Teile der „KlimaInsel“ standen tagsüber für alle offen, die ein bisschen Erholung und Kühle suchten, trennende Zäune wurden dafür zum Teil entfernt. Andere Bereiche wurden von PatInnen gepflegt und bei Gelegenheit für BesucherInnen geöffnet, einige wenige Parzellen blieben geschlossen, unter anderem weil dort Wildtiere Unterschlupf gefunden haben.

Zu den Aktivitäten auf der „KlimaInsel“ gehörten vom Nabu organisierte Insektenzählungen ebenso so wie Diskussionsrunden über die Stadt in der Klimakrise. Eine Teilgruppe forschte als Geschichtswerkstatt zur Historie der Synagoge Prinzregentenstraße, die einst direkt an das Grundstück grenzte. In der Pogromnacht 1938 in Brand gesetzt und im Krieg weiter zerstört, stand ihre Ruine noch bis Ende der 1950er Jahre dort, wo heute nach Norden hin ein gesichtsloser Wohnriegel den Hintergrund der Gärten bildet.

Plena im „Rathausgarten“

Die Begeisterung, mit der Maike Weißpflug über das Projekt spricht, ist ansteckend. „Die KlimaInsel war ein Kiezprojekt, ein sozialer Treffpunkt für Menschen aus der Nachbarschaft. Hier musste nichts konsumiert werden, es kamen Menschen aus allen Altersgruppen“, sagt sie, und: „Hier sind Freundschaften entstanden.“ Auch einige der ehemaligen GärtnerInnen seien immer mal wieder vorbeigekommen. Plena fanden im Garten des „Rathauses“ statt, einer etwas größeren Laube zum Straßenrand hin, die vor Jahrzehnten einmal unter dem Namen „Kindl-Baude“ dem Bierausschank gedient hatte.

Jetzt soll das Gelände endgültig einem Bauprojekt Platz machen, dessen Verzögerung die Zwischennutzung ermöglicht hat: Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Berlinovo will ein achtstöckiges Gebäude mit 270 „Wohnplätzen für die Segmente Studierenden- und Hauptstadtwohnen“ sowie eine Kita errichten. Die „KlimaInsel“ spricht von geplanten Wuchermieten von 25 Euro pro Quadratmeter, die Berlinovo hält sich auf Anfrage bedeckt.

Auf der Illustration der Landesgesellschaft sieht der künftige Wohnblock wunderbar grün aus, über die gesamte Fassade ranken sich Pflanzen. Die Bauherrin verspricht zudem viel Barrierefreiheit, mit einzelnen rollstuhlgerechten Einheiten auf allen Etagen. Weißpflug ist skeptisch: „Im Image-Making ist die Berlinovo gut, aber ob das am Ende alles real ist?“

Was sie und ihre MitstreiterInnen umtreibt: Kühlende Kleinoasen wie die KlimaInsel sind genau das, was der Gesetzentwurf des Baumentscheids für hitzebelastete Viertel vorsieht. Der könnte bald vom Abgeordnetenhaus verabschiedet werden – für die Gärten an der Prinzregentenstraße zu spät.

Dabei, so argumentieren die AktivistInnen, gäbe es in der näheren Umgebung gleich mehrere landeseigene Grundstücke, die bereits versiegelt seien und sich damit viel besser eigneten. Auch stehe die Politik im Bezirk fast geschlossen hinter ihnen, von den Grünen und den Linken bis hinein in die CDU. Deren Stadtentwicklungsbaurat Christoph Brzezinski habe Gespräche mit der Berlinovo geführt, allerdings vergeblich.

Auf taz-Anfrage teilt Brzezinski mit, dass das Bezirksamt keine Alternativstandorte geprüft habe, weil sich die Berlinovo als Eigentümerin zwar im Landesvermögen befinde, aber privatrechtlich organisiert sei und nur auf Grundstücken bebauen dürfe, die ihr auch gehörten. Bei den ehemaligen Kleingärten habe es sich zudem planungsrechtlich immer um Bauland, nicht um eine Grünfläche gehandelt. Würde das Bezirksamt versuchen, dies nun zu ändern, wäre das ein „enteignungsgleicher Eingriff gegenüber der Grundstückseigentümerin“. Zudem begrüße man die „Schaffung dringend benötigter Studentenwohnungen“ im Umfeld der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR).

In Kürze „freigemacht“

Gesprochen habe man allerdings über eine Verlängerung der „sehr sinnvollen Zwischennutzung des Grundstücks“. Die Berlinovo wolle aber „noch in diesem Monat“ einen Bauantrag einreichen. Wegen des „sehr weit fortgeschrittenen Abstimmungsstands“ sei mit einer kurzfristigen Genehmigung zu rechnen. Die Berlinovo bestätigt das auf Nachfrage. Sie werde den Bauantrag „in Kürze“ einreichen, „das Grundstück freimachen und alle Maßnahmen für die Bebauung vorbereiten“, so ein Sprecher. Voraussichtlich werde man mit dem Bau im ersten Quartal 2026 starten.

Sollte es trotz der von allen gelobten Zwischennutzung und des ökologischen Potenzials der Fläche keine Zukunft für die „KlimaInsel“ geben, bleiben von diesem besonderen Ort wohl nur Erinnerungen und die Bilder, die der Fotograf Lorenz Kienzle davon gemacht hat. Aktuell werden sie in der Kommunalen Galerie am Fehrbelliner Platz gezeigt.

Neben Impressionen von Wachstum und Verfall, Engagement und Protest zeigen sie auch eine Familie, die auf dem Gelände wohnt: zwei Rotfüchse mit ihren sechs Welpen. Für einige Aufnahmen hat Kienzle, der auch Teil der Initiative ist, seinem Mitstreiter Axel Jansa eine Kamera zur Verfügung gestellt, denn der wohnt genau über den Gärten.„Heute Morgen habe ich sie unten herumtollen sehen“, erzählt Jansa. Dass sie bald obdachlos sind, wissen die Tiere nicht.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Gibts für die 25 Euro auch einen Beleg? Bislang les ich da nur eine lose Behauptung von denen, die gegen das Projekt sind. Irgendwoher muss die Zahl kommen, wenn man das als Argument vorschiebt.



    Am Ende gehts hier um ein verwildertes, rund 3000m² Grundstück mitten in einer Stadt mit extremen Wohnungsmangel. Und in unmittelbarer Nähe gibt es einen großen Park.

    • @Deep South:

      Auf der Internetseite werden sogenannte "Inklusivmieten" ausgewiesen, da ist dann z.B. das Internet inklusive. Da gibt es z.B. in Reinickendorf ab 710 Euro monatlich für ab 21 Quadratmeter, für Studierende und Azubis auch mal 540 für 17. Ob es sich um die Warmmiete handelt oder nur Kaltmiete und Zusatzleistungen ist mir nicht ersichtlich.

  • Ja dann macht es ja Sinn mit viel Steuergeld Deutsche Wohnen und Co zu enteignen, wenn die Heilsbringer der landeseigenen Wohngesellschaftenen solche Schnaeppchenpreise wie 25 Euro pro qm2 verlangen.

    • @elektrozwerg:

      Wie recht Sie haben!!!!!!!!

    • @elektrozwerg:

      Die Berlinovo ist leider das schwarze Schaf unter den landeseigenen. Den Laden müsste man auch komplett auf den Kopf stellen und solche Wuchermieten verbieten.

      • @Montagsdepression:

        Diese "Wuchermieten" sind aber bisher nur auf dem Mist der Klimainsel gewachsen., da ja Berlinovo selbst noch gar keine Zahlen bekannt gegeben hat. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Die Mieten sind aber annähernd realistisch. Günstiger Bauen geht leider bei all den Vorgaben zum Wohnungsbau nicht. Wobei der "Gewinn" pro Qm selbst bei solchen Preisen eher mickrig sein dürfte. Im Nachbarhaus hier sind neben 30 normalen Wohnungen im DG auch 10 solcher Mikroapartments. Da sind sie aber mit 25€ nicht mehr dabei. Eher 30€ oder mehr. und eine Seniorenwohnung im betreuten Wohnen ist selbst für 30€ nicht zu bekommen. Ist aber halt Augsburg und nicht Berlin.

        • @Oleg Fedotov:

          Ja dann macht es ja Sinn mit viel Steuergeld Deutsche Wohnen und Co zu enteignen, wenn die hohen Mietpreise auf die politischen Vorgaben zum Bau und anderen Rahmenbedingungen wie Strompreis und Buerokratie zurueckzufuehren sind.

          So besser?