Einbruch durch Corona: Kulturbranche droht Konformismus
Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.

Die Kulturbranche fiel im Lockdowndiskurs als schnöde Freizeitaktivität oft unter den Tisch. Zu Unrecht, denn ihr ökonomisches Gewicht ist beachtlich. In dem Monitoringbericht „Kultur- und Kreativwirtschaft 2020“, gerade herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, rangiert sie mit einer Bruttowertschöpfung von etwa 106 Milliarden Euro (2019) auf gleicher Höhe mit Maschinenbau (111 Milliarden) und deutlich vor den Finanzdienstleistern (74 Milliarden).
Sie produziert doppelt so viel wie die Chemische Industrie (52 Milliarden). Auch die Anzahl der Beschäftigten, 1,8 Millionen Personen, darunter knapp 980.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, ist bemerkenswert. Ihren starken Auftritt verdankt sich allerdings der Games- und Softwareindustrie, die auch zur Kreativbranche gezählt wird.
Fast die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (430.000) und mehr als ein Drittel der Bruttowertschöpfung (36 Milliarden) ordnet die Studie diesem Bereich zu. Klassische Gattungen wie darstellende Kunst, bildende Kunst und Literatur trugen zwischen 1,2 und 8,2 Milliarden Euro bei. Auch Architektur, Film, Presse und Werbung werden übrigens zur Kultur- und Kreativbranche gezählt.
So heterogen wie diese ist, so unterschiedlich schlagen sich auch die Auswirkungen der Pandemie in dem Bericht nieder. In dem Szenario, das von einem zweiten Lockdown in der zweiten Jahreshälfte ausging, wird 2020 für die darstellende Kunst ein Umsatzeinbruch von 75 Prozent erwartet. Für die bildende Kunst liegt er bei 64 Prozent, in der Filmbranche bei 72 Prozent und in der Musik 59 Prozent.
Im Land der Gamer und Streamer
Für die Games- und Software-Industrie prognostiziert man einen Rückgang von nur zehn Prozent. Angesichts der gestiegenen Nutzung von Streaming und dem allgemeinen Digitalisierungsboom überrascht dieser Rückgang. Dennoch lässt sich auch rein ökonomisch eine massive Verschiebung von Kulturaktivitäten vom Konzert-, Theater- und Kinoerlebnis hin zum Digitalen und Distanzierten ablesen.
Ein Blick in die Teilbranchen offenbart den Wandel noch deutlicher. Für die Musikbranche erwartet der Bericht „eine Masseninsolvenz der gesamten Club- und Livespielstättenbetreiber“. Audiostreaming hingegen sei „Wachstumsmotor der Musikindustrie“.
Das bedeutet nicht nur eine Verlagerung ins Digitale, sondern könnte zu stärkerer Monopolisierung und noch stärkerer Herausbildung von Massengeschmack durch wenige Plattformen führen. Experimentellere und weniger konventionelle Künstler*innen, die im Konzertbereich Chancen zur Durchsetzung des eigenen Stils hatten, werden weiter an den Rand gedrängt. Im Buchmarkt begann diese Entwicklung bereits. „Verlage reagierten angesichts fehlender Präsentationsmöglichkeiten für neue Werke mit einer Anpassung der Programmplanung.
Geplante Neuerscheinungen wurden verschoben, Titel komplett gestrichen, häufig Nischentitel oder Bücher bisher unbekannter AutorInnen“, wird Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zitiert. Auch auf dem Kunstmarkt dürften die jüngeren Künstler*innen zu den Verlierern gehören. Ihre Positionen könnten sich wegen der Absage von Messen weniger erfolgreich durchsetzen. Die Filmbranche wird durch Schließung von Kinos, rechtliche Unsicherheiten und Drehverbot gleich von zwei Seiten bedroht.
Bei der darstellenden Kunst, die sich digital nur begrenzt vermarkten lässt, seien vor allem Privattheater und freie Künstler*innen gefährdet. Die Pandemie könnte zur Konzentration auf den öffentlich geförderten Bereich führen. Der Monitoringbericht führt vor Augen, dass die Schließung kultureller Infrastruktur nicht nur Arbeitsplätze gefährdet, sondern leider auch einen Strukturwandel hin zu stärkerem Konformismus einzuleiten droht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt