Ein Jahr Beschneidungsgesetz: Schneidende Kritik
Es hat sich zu wenig geändert. Kinderschutzverbände und Ärzteschaft ziehen nach einem Jahr eine vernichtende Bilanz des Beschneidungsgesetzes.
BERLIN taz | „Die Vorhautamputation von kleinen Jungen ist nicht selten eine Form von Gewalt“, sagt Christian Bahls, Vorsitzender des Vereins MOGIS für Opfer sexuellen Missbrauchs. Ein Jahr nach dem das neue Beschneidungsgesetz in Kraft getreten ist, zogen gestern im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin sieben Kinderschutzverbände sowie Vertreter aus der Ärzteschaft Bilanz.
Im vergangenen Dezember hatte der Bundestag nach monatelangen hitzigen Debatten das Beschneidungsgesetz beschlossen. Demnach blieb die Beschneidung von jüdischen und muslimischen Jungen in Deutschland erlaubt – vorausgesetzt, der Eingriff werde „nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt“.
Solange das Kind höchstens sechs Monate alt ist, dürfen zudem nicht nur Ärzte den Eingriff vornehmen, sondern auch ausgebildete Beschneider. Auf eine ausführliche vorherige Beratung über gesundheitliche Folgen oder gar eine angemessene Betäubung, die per Gesetz ohnehin nur Ärzten erlaubt ist, werde dabei jedoch nicht selten verzichtet, so die Kritiker. Dies ist Bahls zufolge grob fahrlässig und ermögliche Hinterhofbeschneidungen unter unprofessionellen Bedingungen.
Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland kritisiert hingegen den Antisemitismus, den die zurückliegende Debatte erzeugt haben, und ist überzeugt: „Das Gesetz bietet eine gute Grundlage, um jüdisches Leben weiterhin in Deutschland praktizieren zu können. Man freue sich über den „politischen Konsens“, der nun erreicht sei.
Kinderschutzverbände und Ärztevertreter, darunter der Landesverband Niedersachsen von pro familia, die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes und die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), fordern eine Änderung des jetzigen Beschneidungsgesetzes.
Vollnarkosen scheiden aus
Laut Bernd Tillig, Präsident der DGKCH, sei auch die Schmerzbehandlung bei der Beschneidung von Jungen nicht ausreichend geregelt. Nicht selten würden Kinder ohne Betäubung beschnitten. Vollnarkosen kämen für Neugeborene jedoch grundsätzlich nicht infrage.
„Eine Beschneidung verlangt eine hohe medizinische Präzision und sollte grundsätzlich nicht von Laien unternommen werden“, ergänzt Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärtze. Und fügt hinzu, dass die derzeitige Gesetzgebung ein Hohn für die Menschenrechte sei.
Bahls verweist in diesem Zusammenhang auf den Fall des Berliner Rabbiners Yehuda Teichtal. Dessen Sohn wurde nach der ultra-orthodoxen Methode beschnitten, bei der die Blutungen nicht mit sterilen Pipetten, sondern mit dem Mund ausgesaugt werden.
Die Kritiker aus Verbänden und Ärzteschaft schätzen die Chancen auf eine baldige Gesetzesänderung allerdings nicht sehr optimistisch ein. Zwischen ihnen und den weitgehend jüdischen und muslimischen Befürwortern gibt es bisher keine gemeinsame Linie, mit der öffentlichkeitswirksam Druck auf die Politik ausgeübt werden könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen