Ehemaliger „Bild“-Chef gegen NDR: Anzeige gegen Reichelt
Im Rechtsstreit mit dem Sender hatte der Ex-„Bild“-Chef Affären eidesstattlich bestritten. Der NDR vermutet, das sei gelogen – und stellt Anzeige.
Der Norddeutsche Rundfunk hat in Berlin Strafanzeige gegen Julian Reichelt gestellt, meldet der Spiegel. Die Pressestelle des Senders sagte der taz auf Anfrage, die Anzeige sei wegen des Verdachts der Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung in drei Punkten aufgegeben worden.
Es ist die neuste Wende im Rechtsstreit zwischen dem NDR und dem ehemaligen Chefredakteur der Bild. Reichelt hatte Ende April gegen eine Folge der Sendung „Reschke Fernsehen“ eine presserechtliche Unterlassungsverfügung erwirkt. Die Berichterstattung über systematischen Machtmissbrauch Reichelts in seiner Zeit bei Bild sollte damit unterbunden werden. „Diese Entscheidung hat der NDR nicht akzeptiert, eine weitere Klärung wird im Hauptsacheverfahren stattfinden“, so die Pressestelle des Senders.
In einer eidesstattlichen Verfügung versicherte Reichelt, dass er trotz anders lautender Vorwürfe keine Beziehungen mit ihm unterstellten Mitarbeiterinnen des Spinger-Verlags eingegangen sei.
Dem widersprechen Recherchen des Teams von „Reschke Fernsehen“, anders lautende eidesstattliche Aussagen von Betroffenen sowie Chatverläufe, so der NDR. Da der Sender eine Falschaussage Reichelts vermutet, hat er sich entschieden, Anzeige zu erstatten: „Es gilt den Wert eidesstattlicher Versicherungen zu schützen und damit auch die freie Berichterstattung, gerade auch im Bereich von Machtmissbrauch und MeToo-Fällen.“
Reichelt war im Herbst 2021 endgültig als Chefredakteur von Bild entlassen worden, nachdem sich Berichte über Machtmissbrauch bei Springer gehäuft hatten. Seitdem ist er in verschiedene Rechtstreitigkeiten verstrickt. Zuletzt war eine Auseinandersetzung mit seinem ehemaligen Arbeitgeber über die Weitergabe interner Nachrichten an den Verleger der Berliner Zeitung, Holger Friedrich, außergerichtlich beendet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!