EU und Griechenland: Der Wolfgang-Schäuble-Plan
Nachbessern oder Teilzeit-Grexit. Was es mit den Forderungen des deutschen Finanzministers an Griechenland auf sich hat.

In den griechischen Vorschlägen fehlten wichtige Reformen, um das Land zu modernisieren, etwa auf dem Arbeitsmarkt, im öffentlichen Dienst, im Bankensystem und bei Privatisierungen, heißt es in Schäubles Bewertung des Sparpapiers aus Athen. Daher könnte es nicht die Basis für ein komplett neues Hilfsprogramm sein.
Schäubles Forderungen für Nachbesserungen haben es in sich: So soll Griechendland Vermögenswerte des Staates in Höhe von 50 Milliarden Euro an einen externen Treuhandfonds, etwa in Luxemburg, übertragen. Der Fonds soll dieses Vermögen privatisieren, also verkaufen und mit den Erlösen Schulden begleichen.
Zudem verlangt Schäuble Verwaltungsreformen unter Aufsicht und eine automatische Reduzierung der Hilfszahlungen, falls Griechenland seine Sparziele verfehlt.
Vorbild: Abwicklung des DDR-Vermögens
Einen ähnlichen Treuhandfonds gab es schon einmal: bei der Abwicklung des DDR-Vermögens nach der deutschen Wiedervereinigung vor 25 Jahren. Daran war Schäuble als Chef des Bundeskanzleramtes unter Helmut Kohl in führender Rolle beteiligt. Auch damals wurde Staatsvermögen verkauft – marode Fabriken, aber auch Wohnungen und Ländereien. Ziel war weniger eine Schuldenbegleichung, sondern vielmehr die völlige Neugestaltung des Wirtschaftssystems. Dass dabei kapitalschwache Interessenten aus dem Osten kaum zum Zuge kamen, nahm Schäuble in Kauf.
Der Euro-Krisengipfel zur Rettung Griechenlands vor der Staatspleite ist am Sonntagabend unterbrochen worden. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatschef François Hollande und EU-Ratspräsident Donald Tusk zogen sich mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras sowie seinem Finanzminister Euklid Tsakalotos zu einem Gespräch im kleinen Kreis zurück. Das teilte ein Sprecher von Tusk in Brüssel über den Kurzmitteilungsdienst Twitter mit.
Der deutsche Vorschlag für ein befristetes Euro-Aus Athens war zuvor in die Empfehlungen der Eurogruppe für den Sondergipfel der Währungsunion aufgenommen worden – allerdings nur als Option in eckigen Klammern. Die Passage sei „am Ende als strittig hereingekommen“, sagte ein EU-Diplomat.(dpa/afp)
Der rabiate Charme der neuen Treuhand liegt für Schäuble auf der Hand: Einerseits würde griechischen Behörden, denen er nicht traut, der Zugriff auf die geforderten Privatisierungen entzogen. Andererseits verringern die zu erwartenden Erlöse die griechische Gesamtschuldenlast, die plötzlich – oh Wunder – als tragfähig bezeichnet werden könnte.
Investitionen durch Privatisierungen
Zudem könnten die Privatisierungen zu Investitionen führen – wenn sich etwa reiche Griechen mit Auslandsgeldern einkaufen. Manch verkommenes Landschloss in Ostdeutschland erlebt derzeit als Hotel oder Pferdehof eine neue Blüte, weil die Nachfahren der nach 1945 enteigneten und in den Westen geflohenen Junker alten Besitz kauften und neu investierten.
Sollte sich Griechenland darauf nicht einlassen, möchte Schäuble Verhandlungen über einen befristeten Grexit aufnehmen. Griechenland solle die Währungsunion für mindesten fünf Jahre verlassen und seine Schulden restrukturieren. Gleichzeitig müsse das EU-Mitglied unterstützt werden und „wachstumsstärkende, humanitäre und technische Hilfen“ erhalten.
Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold, der Schäubles Papier auf seiner Internetseite veröffentlicht hat, kritisierte, dass die deutsche Regierung Europa riskiere. Sie verzocke die europäische Integration. „Alle, die die europäische Einigung wollen, müssen jetzt laut werden.“
Vor ein paar Tagen noch hatte Giegold auch der griechischen Regierung Fehler vorgeworfen. „In den ersten fünf Monaten ist bei den zentralen Problemen – Leistungsfähigkeit der Verwaltung, Klientelismus und Steuerverwaltung – nichts Relevantes vorangegangen“, sagte Giegold der Jungle World. „Dieser Mangel an Erfolgen ist leider fatal.“ So sei es Schäuble und anderen Scharfmachern leicht gemacht worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale