EU für Steuertransparenz: Der Kampf fängt erst an
Die EU treibt mehr Transparenz bei der Besteuerung von Unternehmen voran. Das reicht nicht, um der Steuervermeidung von Firmen ein Ende zu machen.
E rst wenn es gar nicht mehr anders geht, kommt die EU endlich zur Vernunft. Diese aus der Eurokrise sattsam bekannte Regel gilt auch in der Steuerpolitik. Fünf Jahre haben die 27 EU-Staaten und das Europaparlament um mehr Transparenz und Fairness bei der Besteuerung von Konzernen gerungen. Fünf Jahre konnten sie sich nicht einigen.
Doch nun, da die Einnahmen wegen der Coronapandemie wegbrechen und die Haushaltslöcher bedrohlich groß werden, steigt endlich weißer Rauch auf. Die Einigung zum „Country-by-Country-Reporting“ steht. Multis wie Amazon, Google und Konsorten werden es künftig nicht mehr so leicht haben, ihre glänzenden Geschäfte in der EU zu verbergen und Steuern zu sparen. Gut so, möchte man den Unterhändlern zurufen.
Vor allem das Europaparlament hat frühzeitig Druck gemacht. Finanzexperten wie der Grünen-Politiker Sven Giegold kämpfen seit Jahren für mehr Steuergerechtigkeit. Giegold spricht von einem „Meilenstein“; die Einigung decke den Großteil der verlorenen Steuereinnahmen in der EU ab. Doch noch zeigt der Kompromiss keine Wirkung. Noch zahlen die Multis nicht dort ihre Steuern, wo die Gewinne anfallen – sondern dort, wo es ihnen passt.
Das „Country-by-Country-Reporting“ ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung dafür, dass sich das ändert. Dafür müssten alle Länder erfasst werden, nicht nur in der EU. Fraglich ist auch, ob die europäische Einigung eine internationale Dynamik auslöst und weltweit zu mehr Transparenz führt. Bisher waren die Europäer nicht Antreiber, sondern Nachzügler in der Steuerpolitik.
Den Ton geben wieder einmal die USA an, die unter ihrem neuen Präsidenten Joe Biden zeigen, wie progressive Wirtschafts- und Finanzpolitik geht. Biden kämpft für eine globale Mindestbesteuerung der Konzerne, derzeit ist ein Steuersatz von 15 Prozent im Gespräch. Doch ausgerechnet EU-Länder wie Irland (Steuersatz: 12,5 Prozent) stehen auf der Bremse. Der Kampf für mehr Steuergerechtigkeit ist noch nicht beendet. Er hat gerade erst richtig begonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s