EU-Türkei-Gipfel zur Flüchtlingspolitik: Grenze zu und Grenzen auf
Zum Gipfel benennt die Kommission den Plan: Wenn die Ägäis dicht ist, sollen Grenzen in Europa wieder verschwinden.
Bis zum Ende dieses Jahres müssten alle Schengen-Grenzen wieder offen sein, forderte Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos. Bereits am 12. Mai sollen die Grenzkontrollen, wie sie etwa zwischen Deutschland und Österreich bestehen, wegfallen. Voraussetzung ist, dass Griechenland bis dahin den vollständigen „Schutz“ der Außengrenze mit der Türkei umgesetzt hat.
Sollte Athen dann immer noch nicht in der Lage sein, den Schengen-Raum effizient gegen „Flüchtlingsströme“ abzuschotten, müsse man über andere Maßnahmen nachdenken. Geplant sind gemeinsame „kohärente“ Grenzkontrollen, die die bisherigen nationalen Alleingänge ablösen sollen.
Am 12. Mai laufen die Sondergenehmigungen aus, mit denen die Grenzkontrollen in mehreren EU-Staaten wieder eingeführt worden waren. Allerdings hat sich bisher noch kein Land bereit erklärt, die Kontrollen wieder abzuschaffen. „Zurück zu Schengen“ – dieser Ruf der Kommission könnte zunächst ungehört verhallen.
Reisen ohne Visum
Überraschend großzügig geht die Brüsseler Behörde unterdessen mit der Türkei um. So wurden erstmals 95 Millionen Euro aus dem Drei-Milliarden-Plan für die Türkei freigegeben. Außerdem bescheinigte Brüssel der Regierung in Ankara weitere Fortschritte auf dem Weg zur geplanten Visumliberalisierung. Mittelfristig könnten Türken damit ohne Visum in die EU und nach Deutschland reisen.
Ob das Entgegenkommen ausreicht, um die Türkei zum Einlenken zu bewegen? Weil sich Ankara querstellt, konnte der Nato-Einsatz gegen Schlepper und Flüchtlinge in der Ägäis auch am Freitag nicht starten. Offen ist, in welchen türkischen Gewässern die Nato-Schiffe operieren dürfen und ob sie aus Seenot gerettete Flüchtlinge aus griechischen Gewässern in die Türkei zurückbringen dürfen. „Die Absprachen dazu laufen“, heißt es aus dem Verteidigungsministerium noch immer.
Trotz der Verzögerung setzt Angela Merkel weiterhin darauf, die Ägäis mithilfe der Türkei abzuriegeln. „Wir stimmen vollkommen überein, dass wir die Außengrenzen schützen müssen“, sagte die Kanzlerin nach einem Gespräch mit dem französischen Präsidenten FrançoisHollande. Beide stellten sich hinter den Plan der EU-Kommission: Die Außengrenzen müssten gesichert werden, um innerhalb des Schengen-Raums „stückweise die Reisefreiheit zurückzugewinnen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard
Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt
Keine Belohnung für besondere Leistung
Dobrindts Turbo gegen schnellere Einbürgerungen
Deutsche Waffen in der Ukraine
SPD gegen geplante Aufhebung der Reichweitenbeschränkung
Klamottenberge mit „Störstoffen“
Altkleidersammlung in Deutschland mit massiven Problemen
Offener Brief an Kanzler Merz
Sanktionen wären besser