EU-Sanktionen gegen Ungarn: Orbán den Geldhahn abdrehen
Die EU-Kommission geht nach der Wahl in Ungarn wegen Rechtsstaatsverstößen doch noch gegen Budapest vor. Das könnte massive Mittelkürzungen bedeuten.
„Es geht um Korruption“, sagte Kommissionschefin Ursula von der Leyen zu dem blauen Brief der Kommission, der nun an Budapest geht. Die Brüsseler Behörde wirft Viktor Orbáns Regierung vor, EU-Mittel in dunklen Kanälen versickern zu lassen. Angaben zum genauen Inhalt des Briefes machte von der Leyen nicht.
Auch der Zeitpunkt blieb unklar. Der Brief sei noch nicht unterwegs, sagte ein Sprecher von der Leyens am Mittwoch. Die politische Entscheidung sei jedoch gefallen. Warum die EU-Kommission bis nach der Wahl in Ungarn gezögert hat, konnte er nicht erklären. Man habe die Antwort aus Budapest noch prüfen müssen, sagte er.
Das Europaparlament fordert seit Monaten, dass Brüssel gegen Budapest vorgeht. Von der Leyen habe wohl noch die Wahl in Ungarn abwarten wollen, heißt es aus Parlamentskreisen. Damit habe sie Regierungschef Orbán einen Gefallen getan, der am Wochenende mit einer satten Mehrheit wiedergewählt wurde.
Schonfrist zu Ende
Von der Leyen war 2019 mit der Stimme Orbáns zur Kommissionspräsidentin gewählt worden. Seither hat die CDU-Politikerin Ungarn ebenso geschont wie Polen, wo es auch massive Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit und die europäischen Werte gibt. Doch nun geht die Schonfrist zu Ende – und prompt gibt es Angriffe aus Budapest.
Orbáns Kabinettschef Gergely Gulyás forderte die EU-Kommission auf, „die ungarischen Wähler nicht dafür zu bestrafen, dass sie bei den Wahlen am Sonntag, die von der Regierungspartei deutlich gewonnen wurden, keine Meinung nach dem Geschmack von Brüssel geäußert haben“. Ungarn dürfe nicht benachteiligt werden.
Für das Land geht es um viel Geld. 2020 flossen 4,6 Milliarden Euro mehr nach Ungarn, als von dort in den EU-Haushalt gezahlt wurden. Brüssel behält schon jetzt Zahlungen aus dem Corona-Wiederaufbaufonds zurück – rund 7 Milliarden Euro.
Der für das Budget zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn sagte, im Streit mit Ungarn gehe es vor allem um das öffentliche Beschaffungswesen. Er rechne mit einer Entscheidung während der nächsten Sitzung der EU-Kommission, die wegen der Osterpause erst Ende April stattfindet. Danach erhielte Ungarn eine offizielle Mitteilung, die den Rechtsstaatsmechanismus formal auslöste.
Ungarns Regierung kann auf diese „Notifizierung“ antworten, dann würde wieder die Kommission entscheiden. Werden die Bedenken nicht ausgeräumt, legte die EU-Behörde einen Vorschlag zur Kürzung von Haushaltsmitteln vor. Das letzte Wort hat der Ministerrat, der mit qualifizierter Mehrheit entscheidet. Das Verfahren dauere sechs bis neun Monate.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?