EU-Sanktionen gegen Russland: Neues Paket soll Umgehung verhindern
Die 27 EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland. Fokus: die Umgehung der Strafen zu bekämpfen. Vor allem Deutschland hatte gebremst.
Bisher ist der Bezug von russischem Gas in der EU nicht verboten. Einige Länder wie Ungarn oder Österreich beziehen immer noch große Mengen von Pipelinegas. In letzter Zeit war aber auch der Import von russischem Flüssiggas (LNG) etwa über Zeebrugge (Belgien) gestiegen. Demgegenüber geriet LNG aus den USA ins Hintertreffen. Damit soll nun Schluss sein. Die EU will mit den neuen Sanktionen verhindern, dass ihre Häfen zur Verschiffung von russischem LNG in Drittstaaten etwa in Asien genutzt werden.
Im Mittelpunkt des neuen Sanktionspakets steht aber der Kampf gegen die Umgehung alter Sanktionen. Die letzten 13 EU-Pakete haben sich als wenig wirksam erwiesen, da Produkte oft über Drittstaaten exportiert werden und auf Umwegen doch nach Russland gelangen. Von diesen Geschäften haben auch deutsche Unternehmen profitiert.
Die deutsche Wirtschaft stand denn auch bei der nun geplanten Verschärfung auf der Bremse. Ihre größte Sorge galt einer „No Russia“-Klausel, mithilfe derer der Export kriegswichtiger Produkte nach Russland verhindert werden soll. Diese Klausel sollte, so sah es die EU zunächst vor, auch auf Tochterfirmen ausgeweitet werden.
Dies hätte nicht nur zu mehr Bürokratie, sondern auch zu hohen Risiken für die deutsche Exportwirtschaft geführt. Selbst unverdächtige Exporte nach Asien könnten so ins Visier von EU-Sanktionen geraten, fürchtete man im Berliner Kanzleramt – weshalb die deutschen EU-Diplomaten den Entwurf zu entschärfen versuchten. Dies ist nun offenbar gelungen – wenn auch nur teils. Die EU will vorerst auf die Überwachung von Tochterfirmen verzichten. Vom Tisch ist das Thema allerdings nicht: Die Einigung sieht vor, dass eine detaillierte Analyse über die Auswirkungen der Klausel erstellt wird. Dann soll erneut über eine Ausweitung gesprochen werden.
Deutschland hat es fürs Erste geschafft, möglichen wirtschaftlichen Schaden abzuwenden. Politisch sieht es allerdings anders aus: Unter der wochenlangen Blockade hat der deutsche Ruf in Brüssel gelitten. So ein Verhalten sei man bisher nur von Ungarn gewöhnt, höhnten entnervte EU-Diplomaten noch kurz vor der Einigung. „Völliger Quatsch“, entgegnete Kanzler Olaf Scholz. Dem Paket müssen noch die EU-Außenminister zustimmen, die sich am Montag in Luxemburg treffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier